News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
Mannschaftstransportwagen
Sondersignal
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tragkraftspritze
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
Themagebrauchte Feuerwehr Autos-LKW´s19 Beiträge
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern349092
Datum14.07.2006 10:11      MSG-Nr: [ 349092 ]9645 x gelesen

...also : meine WF hat jetzt wieder ein Gebrauchtfahrzeug bei Thoma in Kenzingen sich individuell umbauen lassen.

MB Sprinter - ursprünglich als MTW bei der Post als CDI mit rund 160.000 km. Bei uns wird das Fahrzeug an einem Standort eingesetzt, wo eine Jahresfahrleistung von ca. 1.000 km p.a. zu erwarten ist.

Im Preis enthalten war der Umbau vom gelben Postfahrzeug ins "rote Auto" Also Umlackieren, SoSi, Plätze für den A-Truppe mit eingebauten PA entgegen der Fahrtrichtung sowie standortspez. Teilbeladung (Schlauchtagekörbe, Tauchpumpe, Wassergutsauger und noch etwas Kleinkram). Das Fahrzeug hat keine eigenschobene TS o.ä. Weitere Beladung und Ausrüstung kam von uns (weitere PA, Funk, Feuerlöscher etc.)

Eine betriebswirtschaftliche sinnvollere Lösung für unseren Einsatzzweck und die geplante Nutzungsdauer (ca. 10...15 Jahre) gab es nicht. Anschaffungskosten in der Größenordnung eines neuen VW-Golf

Vorsichtshalber noch eine Randbemerkung, falls sich jetzt wieder Normenfreaks der öffentlichen Feuerwehren ereifern : Das Fahrzeug dient als eine Art Kleinalarmfahrzeug. Die Masse aller Einsätze sind kleinere Wasserschäden, die mit dem Fahrzeug alleine Abgearbeitet werden können. Im Brandfall (am Standort des Fahrzeuges) wird ein Erstangriff zunächst über Wandhydranten im Gebäude ausgeführt, bis LF16/12, LF8/6 SLF etc. der WF eintreffen

Volker



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

2.840


gebrauchte Feuerwehr Autos-LKW´s - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt