News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | war: Waldbrände in Spanien.. -> Dämme bauen in der Taklamakan-Wüste? | 140 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 354924 | ||
Datum | 12.08.2006 22:54 MSG-Nr: [ 354924 ] | 139637 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Gerhard Bayer ... das mit der Einheitlichkeit ist grundsätzlich schwierig, wenn ich nicht alles auf einmal beschaffe Das wäre Voraussetzung. z.B. Ausschreibung von 20 LF X/Y, 10 TLF X/Y, 10 RW X, 10 SW X000, 10 GW.LX, 10 ELW 1, 3 ELW 2,...durch das Bundesland als KatS Komponenten. Sowohl für den Einsatz als KatS Einheiten im Inland als auch im Ausland. Geschrieben von Gerhard Bayer ... bring mal ein Reserverad in Singlebereifung auf einem LF 10/6 unter (Platzbedarf, Entnahmehilfe, Gewicht) ... das ist dann kein LF 10/6 mehr Schränkt eben den Platz für anderes ein. Ist natürlich bei solchen Dimensionen nicht praktisch, aber die Frage ist eben, wo das Reserverad is, wenn man in der Pampa steht und sich den Reifen zerstört ist. Wie schnell und wie sicher bekomme ich dann das Reserverad ran. Geschrieben von Gerhard Bayer ... was bitte (sorry, ungedient - weil aus der Richtung vermute ich die Abkürzung) ? Mengen-, Einzel- und Nicht-Verbrauchsgüter. Geschrieben von Gerhard Bayer Fragt sich ob ich den organisatorischen (Mehr-) Aufwand nicht einer Parallelstruktur von im täglichen Geschäft schlechter oder gar nicht nutzbaren Ausstattung vorziehen sollte. Ja. Das sollte man nicht nur, das muß man sogar, wenn man auch nur annähernd Einheiten ahebn will, die einfach Führbar, versorgbar, einsetzaber, von der Leistungsfähigkeit beurteilbar,... sein sollen. Die Fahrzeuge kann man natürlich auch in der täglichen Gefahrenabwehr einsetzen. Aber eben nicht als ersatz für kommunale Fahrzeuge jedweder Art, sondern als zusätzlichens "Nice to have". Auch das alte ZS LF 16-TS war nicht der Bringer für die kommunale Gefahrenabwehr im Erstangriff, aber als zusätzliches Fahrzeug für ein bestimmtes Aufgabenspektrum, warum nicht. Geschrieben von Gerhard Bayer Das THW macht es mit Ausnahme der SEEBA Ausstattung (und auch das ist eigentlich "nur" ein luftverlastbarer Gerätesatz ohne Fahrzeuge) auch nicht anders. Das THW hat aber auch nicht das Problem, daß es in der Fläche kaum gleiche Fahrzeuge gibt. Auch bei Eigenumbauten und auch bei wenigen verschiedenen Fahrzeugkombinationen sind bundesweit gesehen die Fahrzeuge des THW mit Sicherheit um Längen einheitlicher als die Fahrzeuge der Feuerwehren auch nur in meinem Landkreis... In sofern stellen sich viele Fragen für das THW überhaupt nicht. Dazu kommt, daß das THW Versorgungs- und Logistikeinheiten heute schon in seinem Angebot hat während deren Existenz und Leistungsfähigkeit bei Feuerwehrs schon von Landkreis zu Landkreis erheblich unterschiedlich sein kann (von gut bis quasi nicht Existent). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|