News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritze
RubrikAusbildung zurück
ThemaEinsatz Wasserstrahlpumpe20 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen356968
Datum22.08.2006 20:15      MSG-Nr: [ 356968 ]7446 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Gerhard Bayer
... nein, irgendwie anders - ich will ja nur Wasser irgendwo rauspumpen und nicht weiterfördern (ein Tank ist da nicht im Spiel
Wenn man denn auch noch Saugen kann, ist ja alles gut, nur geht das immer?

- FP saugt über A-Saugleitung (1300 l/min bei 4m Hgeo schafft auch einen "normale" FP 10/10 - zumindest unsere war im "vorherigen Zulassungsleben" eine 16/8)
- 1. B-Abgang geht zur Turbinenpumpe (wenn ich 8bar fahre, laufen da ca. 1000 l/min der FP durch und gehen dann in den freien Auslauf) - macht rund 1600 l/min zusätzliche Förderung im freien Auslauf
- 2. B-Abgang geht als C zur WP (braucht bei 8bar die restlichen 300 l/min der FP) - macht rund 600 l/min zusätzliche Förderung im freien Auslauf

Na sicher geht das so... sh. Absatz 2 in m. Antwort

- eine zweite WP am dritten Abgang müsste auch noch gehen ...
Sollte auch kein Problem sein.

Ich wollte die kritischere Form, das Lenzen von z.B. Kellern ohne "Frischwasserquelle" etwas näher bringen.
Und die Möglichkeit mit einer TS 8 in schwierigen Gelände "kleine Wunder" zu vollbringen ;-)


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.144


Einsatz Wasserstrahlpumpe - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt