News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Berufsfeuerwehr | zurück | ||
Thema | Schichtmodelle bei BFs? | 100 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 358016 | ||
Datum | 29.08.2006 10:41 MSG-Nr: [ 358016 ] | 64347 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Guido Lobermann Deshalb kommen ja einige BF'ler oder sogar Personalräte ja schon auf die Idee, man dürfte nur 41 h/Woche arbeiten (auf der Wache anwesend sein). Hab ich schon vor gut einem Jahr so beschrieben, als einige Verdi/ÖTV-Spezis das mal so "nebenbei" fallen gelassen haben, weil Bereitschaftszeit = Arbeitszeit sei und warum sollte man mehr arbeiten? Natürlich im liebsten dann die 41-h-Woche in der 24 h-Schicht... Geschrieben von Guido Lobermann Wie führt man eigentlich den Nachweis, dass 48 h Wochenarbeitszeit zu mehr Gesundheit und besserer Vereinbarkeit mit der Familie führt als 50-56 h pro Woche bei der bisherigen Regelung (und real ca. 20 Stunden "echter" Arbeitsleistung)? Das ist garantiert gesünder bei gleichem Schichtmodell - und nicht MEHR Zusatzarbeit in der "Freizeit" (egal ob Schwarz oder auf Nebentätigkeit)! Das ist garantiert ungesünder in Wechselschicht, wie es nach EU-Modell eigentlich der FAll sein müsste - und wo jetzt alle Welt daran arbeitet, die Grundgedanken des Arbeitnehmerschutzes der EU zu verbiegen. 1. Entweder es gibt einen Schutzgrund: Dann muß ich das auch komplett umsetzen, ergo die Arbeitszeiten in der Woche reduzieren, dito die zusammenhängende auf der Wache UND ggf. die Nebentätigkeiten maximal einschränken (weil würde man die gleich lassen oder gar ausweiten, würde sich der Schutzgedanke ja konterkarieren!), oder 2. Es gibt halt doch Unterschiede im Bereitschaftsdienst von Klinikärzten und der Fw o.ä., dann brauch ich auch keinen anderen Konstrukte zu wählen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|