News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Alternatives Notrufsignal | 19 Beiträge | ||
Autor | Phil8ipp8 K.8, Zurzach / Aargau | 361810 | ||
Datum | 20.09.2006 20:39 MSG-Nr: [ 361810 ] | 6552 x gelesen | ||
Geschrieben von Thomas Zinken Dito in der Schweiz. Zumindest Funk für jeden Trupp ist dort (noch) nicht weit verbreitet. Die Hupe wird allerdings dann zum Problem wenn man versucht darüber Lagemeldungen abzugeben ;) Falsch. Funk oder Atemschutztelefon sind grundsätzlich weit verbreitet. Allerdings wird im Notfall auf die Hupe zurückgegriffen, gibt allerdings ein heilloses Durcheinander, wenn mehrere Trupps im Einsatz sind. Die Hupe erfüllt also vielmehr die Funktion eines Notfallsignalgebers, wenn Funk oder Telefon ausgefallen sind. Darum muss auch bei jeder Bereitstellung vor dem Einsatz die Hupe auf ihre Funktion überprüft werden. Es gibt festgelegte Hupsignale, die jedem AGT bekannt sein müssen. Weiter ist die Truppüberwachung für jeden Atemschutzeinsatz obligatorisch. Steht auch so in unserem Grundschulreglement für den Feuerwehrdienst. Die ausgefüllten Protokollblätter müssen nach dem Einsatz abgelegt werden und dürfen nicht in den Papierkorb wandern. Daneben sind auch Totmannwarner im Einsatz, soweit ich weiss, hat man die nach dem Unfall in der Tela obligatorisch gemacht. Gruess Philipp | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|