News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Bayern: SPD-Fraktion bringt Feuerwehrzweckverbandserprobungsgesetz in | 63 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 364550 | ||
Datum | 06.10.2006 21:53 MSG-Nr: [ 364550 ] | 21843 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Stefan Brüning Geschrieben von Gerhard Bayer Geschrieben von Stefan Brüning Wunderts dich? ... nö, weil es: - in Hinblick auf HBKG §3 (2) - Hilfsfrist - nur sehr beschränkt Organisationsvorteile bietet - die meisten Organisationsmodelle zunächst mal einen zusätzlichen (politischen und organisatorischen) Verwaltungsoverhead schaffen, der - solange weitestestgehend ehrenamtlicher Unterbau - keine wesentlichen Synergien (s.a. Hilfsfrist) entgegenstehen In Details gibt es durchaus schon feuerwehrtechnische interkommunale Zusammenarbeit im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen (in meinem Kreis an verschiedenen Stellen: koordiniertes Wechselladerkonzept, gemeinsame Beschaffung und Betrieb eines Schlauchpflegezentrums, Zusammenarbeit im Bereich Tagesalarmsicherheit) Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|