News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Schnellangriff, war: Wasserführende Fahrzeuge | 80 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 366773 | ||
Datum | 20.10.2006 23:11 MSG-Nr: [ 366773 ] | 22610 x gelesen | ||
Hallo Forum, Geschrieben von Dietmar Reimer Wie viele Leute auf einem bestimmten Fahrzeug sitzen, hat aber nichts mit der Löschzugstärke zu tun. Letztere ergibt sich an der Einsatzstelle aus den ankommenden Fahrzeugen. Und wenn im Idealfall 13 Mann der zuständigen Wache eintreffen, ergänzt durch ein LF der Nachbarwache, kommt man doch zurecht. Dem ist nichts hinzuzufügen. Geschrieben von Dietmar Reimer Die AAO ist doch meist so aufgeblasen, dass es nach den ersten 10 Minuten kein Personal- sondern ein Parkproblem gibt... Ich frage mich oft, wenn ich Einsatzberichte oder Berichte über BF lese, ob es nicht Sinnvoller wäre mit 2 oder max. 3 Fahrzeugen das Personal für den Erstschlag zur Einsatzstelle zu bringen, statt einem 4 oder 5 Fahrzeug Löschzug. Aber das war ja schon immer so. Mehr Gerät wie ein LF + DLK dabei haben, kann ich mit dem Personal nicht einsetzen. Geschrieben von Dietmar Reimer Wir sprachen eingangs doch eher von Kleineinsätzen, die ein Fahrzeug allein bewältigt. Da erspart der Schnellangriff Arbeit. Bis hoch in die 80er Jahre war der klassische Schnellangriff nur auf den TLF. Bei LF gab?s den 30 m Faltschlauch. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|