News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Schnellangriff, war: Wasserführende Fahrzeuge | 80 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 366797 | ||
Datum | 21.10.2006 10:50 MSG-Nr: [ 366797 ] | 22527 x gelesen | ||
Hi, Geschrieben von Michael Schuckart das scheint regional unterschiedlich zu sein. Ich kenne Löschfahrzeuge in und um Lörrach herum seit 1964 und kann mich an ein (1!) LF 16 mit C in Buchten erinnern. Alle anderen hatten formfesten SA, Das war/ist auch hier zu beobachten, von 1969 bis 1971 sah die DIN für LF 16 800 bis 1600 l Wasser vor; viele Feuerwehren, die einen über den üblichen 800 l Tank fassenden größeren Tank verfügten (Irgendwie warenn 1400 l beliebt), bestellten gleich einen formstabilen SA mit, Wehren mit dem 800 l Tank reichte i.d.R. ein SA mit zwei in Buchten gelegten C-Schläuche aus. Davor aber wie danach wurden immer LF 16 mit verschiedenen Löschwassertankgrößen beschafft. Damals gabs auch in BaWü eine Diskussion "macht ein LF 16 mit großen Wassertank das TLF 16 kaput ?". MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|