Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept | 170 Beiträge |
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 367770 |
Datum | 26.10.2006 12:15 MSG-Nr: [ 367770 ] | 230056 x gelesen |
Infos: | 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung neu 22.10.06 ABC-Schutzkleidung neuer Link 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung der Helfer des Betreuungs- / sanitätsdiesntes des Bundes 22.10.06 Meldung des BBK 21.10.06 Dekon-V Konzept - Endfassung
|
Krankentranportwagen mit 4 Tragen des Zivilschutzes.
Zur Aufnahme von 2 Tragen übereinander je Seite gebaut,
werden diese Fahrzeuge heute i.d.R. nur noch mit 2 Patienten geplant, da bei einer Belegung mit 4 Patienten eine Versorgung selbst rudimentär nicht mehr möglich ist.
In den heute nur noch vorhandenen KTW-4 Sprinter des BBK verfügen die Trageplätze auch über ein halbwegs geeignetes Rückhaltesystem (Gurte) die den Patienten fixieren.
Die Vorgängerversionen auf Transitbasis verfügten nicht darüber.
Nachfolger sind die KTW-2 des BBK bzw. N-KTW/KTW-2 der Länder.
Krankentransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ A)
Nicht zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Technisches Hilfswerk
Geschrieben von Matthias OttIch weiß - ich hätte dafür lieber 20 - 30 BtKombi oder 10 - 15 KTW-4 gekauft...
20-30 BtKombi wären 2-3 Mio. Euro.
10-15 KTW 4 wären 0,8-1,2 Mio. Euro.
Wieviel steckt das THW denn nun in die SEB-ABC? ;-)
Meinjanur
Gruß
A.
Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.
INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|