News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Berufsfeuerwehr
Massenanfall von Verletzten
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Innenangriff
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
Atemschutzgeräteträger
Basic Life Support = HLW
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Chemiekalienschutzanzug
Dekontamination
Einsatzleiter
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaDekontamination Verletzter - Rahmenkonzept170 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW367850
Datum26.10.2006 17:59      MSG-Nr: [ 367850 ]229940 x gelesen
Infos:
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung neu
  • 22.10.06 ABC-Schutzkleidung neuer Link
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung der Helfer des Betreuungs- / sanitätsdiesntes des Bundes
  • 22.10.06 Meldung des BBK
  • 21.10.06 Dekon-V Konzept - Endfassung

  • Geschrieben von Jan SüdmersenEin Löschzug einer (am Rettungsdienst beteiligten) BF ist im MANV-Fall i.d.R. primär für die Erstversorgung einzusetzen. Feuer ausmachen und Technische Rettung sind sekundär, da gibt es genug, die das auch können.

    Grundsäötzlich dürfte das in diese Richtung laufen,
    nur gibt es GSE numal nicht exklusive, und daher kann es da durchaus sein,
    das die vorgeplannten BF-Einheiten für den MANV halt schon unter PA im IA an einer anderen ES tätig sind. Wie schnell sinddie dann verfügbar ?

    Geschrieben von Jan SüdmersenDie Organisationsgrad und die Effektivität von KatS Einheiten ist sehr unterschiedlich

    Jepp.

    Geschrieben von Jan SüdmersenIn "meinem" Bundesland ist ein Landes KatS wie in Hessen nicht existent, am lebt von den Resten des Bundes KatS und Eigeninitiative.

    Wobei diese Eigeninitiative nicht nur von den Einheiten sondern teilweise auch vom "HVB" ausgeht.

    Geschrieben von Jan SüdmersenDekon-V: In den allermeisten Regionen werden Feuerwehren mit GSG-Ausbildung / Ausstattung vor irgendwelchen KatS und SEG-Einheiten vor Ort sein.

    Aufgrund der höheren Dichte an Unterkünften ist das sehr warhscheinlich.

    Geschrieben von Jan SüdmersenWäre es nicht einfacher, ein paar von denen eine einfache Sichtung (START) beizubringen als KatS/ San-Helfer mit GSG-Inhalten zu versehen und zum AGT zu machen.

    Zunächsteinmal muß man sich darüber im klaren sein, das der Einsatz des RD/SD zwar im schwarzen Bereich erfolgen sollte um neben dem BLS auch eine erste "Vorsichtung" zu leisten.
    Daher dürfte ein einsatz unter PA oder gar CSA der falsche Weg ist.
    Die vom Bund bereits beschaffte Overgarnment in Verbindung mit dem Tychem F sollte dafür völlig ausreichen.
    Die Ausbildung der "nicht-Brandschutzeinheiten" im selbschutzmäßigne Verhalten unter ABC-Bedingungen sollte dafür ausreichen.

    Geschrieben von Jan SüdmersenMeine sicher begrenzte Vorstellung eines ManK entspricht es außerdem eher, dass gehfähige Patienten vorsichtig und sofort entkleidet und neu bekleidet werden
    Wobei sich mir die Frage stellt, wie "FW" das leisten will.
    Die Kölner Variante ist mri bekannt und halte ich nur für Sommertauglich ;-)

    Geschrieben von Jan Südmersen(die warten nicht, bis das SG 30 steht...)

    Wieviele sind bereits vor dem ersten Einsatzfahrzeug von der ES verschwunden ?

    Geschrieben von Jan Südmersendurch ABC-Einfluss nicht mehr gehfähige Patienten eine schlechte Prognose haben

    Auch das sehe ich ähnlich,
    jedoch hat auch dieser Verletzte "Anspruch" auf unsere Hilfe.
    Ergo müssen wir uns Gedanken machen wie wir das dann angehen wollen.
    Und vor allem muß hier eine Sichtung vor der Dekon erfolgen um möglichst vielen das Überleben zu ermöglichen.

    Geschrieben von Jan SüdmersenDa die rote Truppe nun mal wesentlich flächendeckender und massiver gibt als alles andere wird bei einem MANK doch wieder vieles, sehr vieles bei der Feuerwehr hängenbleiben

    Das bestreitet doch hier auch keiner,
    allerdings, warum versuchen einige hier mit aller Gewalt ein gemeinsames arbeiten am Ziel zu verhindern ?
    Die Aufgabenstellung ist so Groß, das jeder EL froh wäre über jede helfende Hand.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.529


    Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt