News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehr
Hilfsorganisation
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
Rettungsdienst
Feuerwehr
Dekontamination
Persönliche Schutzausrüstung
Dekontamination Verletzter (gehend + liegend)
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Technisches Hilfswerk
Hilfsorganisation
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Feuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Massenanfall von Verletzten
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaDekontamination Verletzter - Rahmenkonzept170 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW367908
Datum27.10.2006 10:12      MSG-Nr: [ 367908 ]230226 x gelesen
Infos:
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung neu
  • 22.10.06 ABC-Schutzkleidung neuer Link
  • 22.10.06 ABC-Schutzausrüstung der Helfer des Betreuungs- / sanitätsdiesntes des Bundes
  • 22.10.06 Meldung des BBK
  • 21.10.06 Dekon-V Konzept - Endfassung

  • Geschrieben von Ulrich Cimolinodie hat der Bund für seine Helfer längst zu 10.000 Stück beschafft.

    Die liegen überall wo?


    Teilweise zentral bei der FW eingelagert !

    Wie handhabt ihr das den in Ddorf ?

    Geschrieben von Ulrich CimolinoWelche HiOrg übt den Umgang damit?

    Das kann nur die HIO, die auch über den "Zugriff" auf die vom Bund beschaffte PSA vom HVB eingeräumt bekommt. Wie sieht das den damit vielerorts aus ?
    Wie viele der PSA befinden sich garnicht im "Besitz" der HIO ?

    Geschrieben von Ulrich CimolinoWieso rufen denn teilweise die gleichen HiOrgs, die sich (von wem auch immer) berufen fühlen, DekonV betreiben zu wollen, bei ähnlich gelagerten Themen (z.B. Desinfektion nach B-Einsätzen, wo ja eigentlich Desinfektoren gerade in südlichen Teilen Deutschlands weniger bei der Fw, sondern mehr bei den HiOrgs zu finden sein sollten) nach der Zuständigkeit der Fw?

    Hatte ich irgendwie mit gerechnet ;-)
    Teilweise weil Träger des RD dies so einfordern bzw. auch vorschreiben (Desi nach I-Fahrt nur auf FW XYZ), oder weil Desinfektoren/geeignete Räume fehlen.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoWieviele AGBF-LZ haben wir bis dahin an der ES ?

    Geschrieben von Ulrich CimolinoDas ist alles blanke Theorie, weil gerade in einer solchen Lage ALLE die noch irgendwie laufen oder flüchten können, das selbst aus dem Gefahrenbereich tun (vgl. Tokyo).

    Geschrieben von Ulrich Cimolinowenn Du zig andere im Wartebereich hast, denen man noch helfen kann?

    Was denn nun ? Entweder ist alles geflüchtet was durch schnelle Dekon gerettet werden könnte,
    oder wie sind die Betroffenen sonst in den "Wartebereich" (ist das jetzt die Patientenablage im Schwarzbereich?) ?

    Geschrieben von Ulrich CimolinoIch träume von
    - Beschaffung kompatibler und funktionierender PSA (v.a. auch Maske/Filter) in größeren Stückzahlen, um auch Reserven zu haben
    - GW-A auch in den Landkreisen
    - übergreifenden Einsatzkonzepten unter Einbindung der Fachdienste da, wo sie ihre Kernkompetenzen haben und in der Anzahl die auch verfügbar ist
    - öfter mal einfach zu sagen, wo die faktischen Grenzen sind!


    Da liegen unsere Grundsätze doch garnicht so weit auseinander.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoIch alpträume von
    - Beschaffung von weiteren Fahrzeugen für Einheiten, die heute schon nur Bruchteile der offiziell gemeldeten Stärken stellen können aus Mitteln, die da fehlen, wo noch viel mehr und m.E. immer noch wichtigere Baustellen da sind.


    Was genau verstehst Du in dem Zusammenhand mit der Dekon-V darunter ?

    Geschrieben von Ulrich CimolinoDas mag so für die Fläche gelten, wo genau die Feuerwehren sowieso nur TSA, TSF, GW-TW o.ä. haben und auch aus anderen Gründen auch hier öfter in der Diskussion stehen. Das gilt so nicht für alle anderen (das sind dann die, die auch heute schon ca. 98 % der Einsätze leisten dürften...).

    Und ich hab in NRW schon Fahrzeuge der öffentl. Feuerwehr gesehen (TLF 16/25, LF 16/12, LF 20/16, LF 8/6, LF 10/6) die zum größeren Teil sogar eine vernüftige Ausrückestärke haben.

    Geschrieben von Ulrich Cimolino- Was machst Du, wenn Du die gemäß AAO alarmierst und die trotzdem ca. 1 h für eine normale Einsatzeinheit brauchen (die dann natürlich bunt gemischt ist)?

    Fragen woran das liegt.
    MAngelhaftes Alarmierungssystem ?
    Fehlendes Personal ?
    Ich kenne auch Einheiten aller Organisationen (FW, THW, HIO) , die haben auf dem Papier eine Doppelbesetzung, Real aber nur 50% der Funktionsstellen.
    Das ist für alle Einheiten ein Problem ;-(

    Geschrieben von Ulrich CimolinoWas machst Du, wenn es auch da im ehrenamtlichen Bereich offensichtlich überall die gleichen grundsätzlichen Probleme mit Personalgewinnung und -haltung gibt?

    Das was alle machen, vorhandenes Personal bestmöglich ausbilden.
    Ansonsten das was alle EA-Einheiten auch machen.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoWas machst Du, wenn Du jahrelang natürlich auch in die Alarmierungsmöglichkeiten kommunal Geld investierst - und der Effekt irgendwie trotzdem nicht so richtig eintritt?

    Das Problem hatte ich noch nicht.
    Vermutlich eine Fehlersuche im System starten.
    Faktisch eine ÜBerprüfung der Einheiten vor Ort zu Ausbildungstermine gemäß genemigter Ausbildungspläne und anschließend ein "Gespäch" mit der Einheitsführung und Geschäftsführung der Organisation führen.
    Vielfach gibt es da auch innerhalb der Organisationen "Reibungsverluste".
    Ansonsten wenn sich das Problem in dieser Organisation nicht lösen läßt Einheiten zu anderen Organisationen "umsetzten".
    Zuletzt Einheiten dem RP "zurückgeben".
    Alleine das ankündigen und konsequente Umsetzten dieser Vorgehensweise kann die eine oder andere Struktur in "Bewegung" bringen.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoAch Michael,
    - wer bildet denn heute die (Bundes-!)Einheiten im ABC-Bereich schon nicht ausreichend aus, weil die Ausbildungsmöglichkeiten fehlen? (Ist da jetzt der Bund, die Länder oder die Kommunen im Boot? Warum dauert es mehrere Jahre, bis die Mehrheit der Anwender überhaupt eine Grundlagenschulung bekommt? Wieso glaubst Du, dass es in dem hier neu gebastelten Bereich anders wäre?


    Dann ist also auch die Feuerwehr nicht in der ALge eine ABC-Ausbildung durchzuführen.
    Wo ist dann dein Problem ? *fg*

    Geschrieben von Ulrich CimolinoWieso glaubst Du, dass es in dem hier neu gebastelten Bereich anders wäre? Oder reicht dafür das Lehrbuchstudium von angelesenen Führungskräften, die selbst nie so was auch nur ähnlich erlebt haben?)

    Sorry, genau das Problem haben in Deutschland alle Organisationen!
    Es fehlen letzlich entsprechende Lagen. Und wenn ich mir den Einsatz bzgl. Biogasanlage ansehe,
    kommen mir da durchaus zweifel, ob die Feuerwehr wirklich flächendecken in derLAge ist eine ABC-Lage abzuarbeiten.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoWas macht die HiOrg (oder die Fw) wenn die 1/3 gemischtes Personal haben, bei so einer Lage?

    Das gleiche, was man macht, wenn man sein Personal mehrfachverplant.
    Beim Bedarf von allen Funktionen feststellen das das nicht geht.
    Das habe ich genauso mit den ganzen Reserve RTW auf den FWen,
    wenn der LZ draußen ist, ist der RTw auch nur noch "totes Kapital"
    bis dann die irgandwann eintreffende "Freischicht" den nachbesetzten kann.
    Und das könnten die HIOs auch ;-)

    Geschrieben von Ulrich CimolinoWenn die GEsamtzahl ausreichend groß ist, ist das dann zwar fast wie bei einer BF in NRW von der Qualifikation, aber i.d.R. ist die Gesamtzahl eben nicht groß genug, und nur über die Doppelmitgliedschaften werden die Mindeststärken erreicht.

    Wobei ich mich Frage, ob ind Ddorf allen Beamten die Mitgliedschaft in einer HIO und FF verboten wurde ? bzw. wann macht ihr das ?
    Mein Beispiel bezog sich auch nicht auf Doppelmitgliedschaft.
    Deine Ursprungsfrage drehte sich um Ausbildung. Ausbilder kann man extern leihen und bei einer guten Zusammenarbeit der Organisationen sollte das kein Problem sein oder ?
    MAcht FW doch auch, wenn sie z.B. zur FO-Ausbildung nach XYZ fährt.
    Warum sollte das nicht auch in dem Bereich funktionieren?
    Um bei meinem Beispiel zu bleiben, die Feldkompetenz aus berfulicher Erfahung in der chem. Industrie kann haltauch sowhl bei FF wie HIO anzutreffen sein usw.
    Mir ist z.B. eine HIO-Einheit bekannt, wo ein Physiker (arbeitet in der Großindustrie)
    den Bereich Technik und Sicherheit leitet.
    Der dürfte dabei manchem gD/hD in seinem Fachgebiet alt aussehen lassen,
    nichtwiel die schlecht ausgebildet sind, sondern weil er sich beruflich mit einem Bereich "fit ist".


    Geschrieben von Ulrich CimolinoFaktisch landest Du da immer bei Crash-Rettung. Erst recht bei den hier zu grunde liegenden Lagen mit MANV im ABC-Bereich....

    ISt nunmal ein Wiederspruch zur bisherigen Argumentation,
    Entweder ist alles geflüchtet, dann brauchen wir keine Chrashrettung mehr, weil keiner mehr da ist, oder Du benötigst viel viel mehr Einsatzkräfte im Gefahrnebereich um die Betroffenen zur Patientenablage im schwwarzen Bereich zu transportieren.
    Und dafür benötigst du verdammt viel Personal unter CSA. welches dann auch noch selber duch die DEkon-P muß als dir Lieb sein dürfte...........

    Wenn Du dann noch Personal für BSL und "Vorsichtung" stellen kanst,
    ist doch alles Ok, wenn nicht, solltest auch dich mal mit der Frage beschäftigen wer das denn sonst noch stellen könnte.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    1.913


    Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt