News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Tanklöschfahrzeug
RubrikSonstiges zurück
ThemaWenderohreinsatz über Drehleiter war: Lidl-Berlin, Video...7 Beiträge
AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein368424
Datum31.10.2006 14:13      MSG-Nr: [ 368424 ]4242 x gelesen

Moin, Jan Ole,

Die linke Variante ist die schwieriger zu fahrende (deshalb das "falsch" auch in Tüdelchen), da hinter der Fahrerkabine bei neueren Drehleitern in der Regel immer Aufbauten mit Geräteräumen angebracht sind

die Lafette muß aber doch trotz Aufbauten weiterhin um 360 Grad drehbar sein, so dass es vielleicht schwieriger, aber dennoch möglich bleibt.

Beim Instellungbringen kann ich den Schlauch drucklos halten, dann stört er bei Drehmanövern nicht wirklich.

Ich wage es mal, Dir ganz leise zur Aufstellung der DL zu widersprechen. Ich würde die DL gerade bei so einem Einsatz gerne rückwärts ans Objekt fahren lassen. Denn: Damit gewinne ich fast die gesamte Fahrzeuglänge an Abstand zum Objekt, entscheidend ist ja der Ort des Drehkranzes. Von der Ausladung dürfte das Über-Heck-Ausfahren kein Problem sein, oder? Weiterhin nehme ich die Fahrzeugkabine weitestmöglich aus einer evtl. vorhandenen Wärmestrahlung, so dass die Beschädigung des Fahrzeug bei rückwärtiger Aufstellung eher ausgeschlossen werden kann, als wenn ich die Kabine direkt in die Strahlung stelle.

Wir lehren bei Wasserabgabe über die DL - fest angebauter Werfer -, dass direkt an den B35-Schlauch ein Verteiler gehört, der auch BESETZT wird. Dieser FM(SB) hat dann auch die Aufgabe, die Schlauchnachführung und beim Abbau die Rückführung des drucklosen Schlauchs zu gewährleisten. Damit sollte das Einfahren des Leitersatzes ohne Beschädigung/Einklemmen des Schlauchs möglich sein.

Der Abstand muss sogewählt werden, dass man nicht im Trümmerschatten steht

Das geht leider nicht immer. Einsatz vom Korb oder gar Personenrettung über DL(K) - da MUSS ich sogar zwangsweise in den Trümmerschatten rein.
Zu großer Abstand hat für mich auch ein Problem bei der Wasserabgabe: Irgendwann bin ich zu weit weg oder zu hoch über dem Objekt, als dass mein Nieselregen noch was ausrichten kann. Aber Abstand muss sein, allein, um das Fahrzeug nicht zu gefährden!

Zur Wasserversorgung bleibt noch zu sagen, dass jedes Hubrettungsfahrzeug über eine separate Pumpe gespeist werden sollte, da viel Wasser mit eventuell hohem Druck (lange(?) Leitung und große Höhe!) benötigt wird.

Bei uns in der AAO verankert: Werden wir zur nachbarlichen Löschhilfe angefordert, fährt automatisch ein TLF mit, um genau diese Pumpenleistung zu liefern. Wir sind vom Trupp-TLF 24 weg zum Staffel-TLF 16, weil wir dann auch eigenes Personal mitbringen, um ggfs. eine eigene Wasserversorgung aufzubauen.

Grundsätzlich sollte man mit der Front des Hubrettungsfahrzeugs zum Objekt stehen

Diese Aufstellung hat 1998 dazu geführt, dass unsere DL wieder nach Karlruhe ins Werk ging, weil wir durch Wärmestrahlung einen massiven Schaden an der Kabine und am Aufbau hatten.

Gruß vom anderen Jan aus Rendsburg

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.157


Wenderohreinsatz über Drehleiter war: Lidl-Berlin, Video... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt