News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Berufsfeuerwehr | zurück | ||
Thema | Beamte werden zur 2-Klassengesellschaft | 160 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 369725 | ||
Datum | 09.11.2006 09:25 MSG-Nr: [ 369725 ] | 164292 x gelesen | ||
Geschrieben von Gerrit Schulmeyer Herr Cimolino wie sieht denn Ihre Konkrete Einstellung das zu aus? Ich hab meine Meinung dazu schon n-fach geäußert, gern nochmal: Ich bin der Auffassung, dass - es ein Fehler war das Eingangsamt nach A7 zu heben, wie es lang Gewerkschaftsforderung war, fatal wäre eine noch weitere Erhöhung (Richtung zweigeteilte Laufbahn ala Polizei), das verlagert die Arbeit nur auf andere Bereiche und schafft mangels Beförderungsmöglichkeiten nur weitere Frustration). - leistungsgerecht gezahlt werden sollte, d.h. ich bin ein Befürworter von Leistungsgehältern (das klappt in der Wirtschaft auch - und selbst in immer mehr "stadteigenen" eigenwirtschaftlichen Betrieben, - dass für besondere Qualifikation UND deren Ausübung Geld fließen sollte - dass für Minderleistung weniger Geld gezahlt werden sollte - schon um nicht die zu demotivieren, die leistungswillig sind. Ich bin der Meinung, dass die Mehrheit der Mitarbeiter mit dem jetzigen System SEHR gut lebt (im Vergleich zu ähnlichen Berufsbildern "draußen") und einige wenige ein deutliches Problem mit dem Wort "Leistung" zu haben scheinen - es aber wenig Möglichkeiten gibt, denen zu zeigen, dass das so nicht geht. (Auch wir sind Dienstleister, auch wenns viele nicht gern hören wollen - und jeden Steuereuro der für Sicherheit mehr ausgegeben wird fehlt woanders, sei es für Kreditzinsen (!), Kindergärten, Kultur usw.) Geschrieben von Gerrit Schulmeyer Wenn ich mir das Lohndumping bei den Hiorgs im Rettungsdienst so ansehe welche wirlich schon zu tiefsten Preisen arbeiten. ( der Vergleich hinkt natürlich zeig aber einen Trent welcher sich aus in unserem geschäft ausbreiten kann / wird ) DAs zeigt aber ganz gut, wo es hingehen kann - und vermutlich auch wird. Nur mal so eine grobe Übersicht, was derzeit in Deutschland so alles parallel läuft: Die Leistung RD bieten einige (nicht nur HiOrgs) teilweise viel billiger als Feuerwehren an, entweder subventioniert dann die Stadt den Beamten auf dem RTW (ggf. auch einfach, weil der immer kommen muß, nicht streiken darf, nicht morgen der Zivildienst verändert wird und dann wieder Leute auf dem KTW oder sonstwo im Hintergrund fehlen...). Brandsicherheitswachen kommen jetzt relativ neu von Dienstleistern in Mode. Werkfeuerwehren führen heute schon Brandschutz in benachbarten Stadtbezirken einiger Gemeinden durch. Feuerwehren fahren in andere Gemeinden, um da überhaupt den Brandschutz aufrecht zu erhalten. Ich sag seit Jahren vorher, dass es irgendwann eine Gemeinde gibt, die die Dienstleistung Brandschutz einfach nur einkaufen wird. Und dann reden wir weiter. (Anderen Bereichen ging es schon so, ich erinnere nochmal an Krankenhäuser, VEr- und Entsorgung, Kommunikation, jetzt grad DB AG..) Geschrieben von Gerrit Schulmeyer Für mich ist das ein Trent zum "kommunalen Hilfsarbeiter Feuerwehrmann" der gehört gestoppt! Meine Güte, A7 und "Hilfsarbeiter" liegt aber weit auseinander, oder? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|