News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Vergleich von Class-A-SM | 29 Beiträge | ||
Autor | Maxi8mil8ian8 M.8, Saarlouis / Saarland | 370244 | ||
Datum | 11.11.2006 22:53 MSG-Nr: [ 370244 ] | 11025 x gelesen | ||
Geschrieben von Mathias Zimmer Auch nicht wirklich viel - reicht bei 3% für ein S4 genau 16min 20s - von einem Werfer gar nicht zu sprechen. Nein, natürlich nicht viel. Insgesamt empfinde ich unseren Schaummittelvorrat als etwas wenig, am Lager sind noch ca. 400l MBS und < 200l AFFF. Geschrieben von Mathias Zimmer Der Fahrzeugtank ist doch das, was man im Alltag am ehesten einsetzen wird - und das wohl am ehesten bei Klasse-A-Bränden. Also sollte man auch das Löschmittel entsprechend wählen. Richtig, also wäre das richtige: Class-A in den Fahrzeugtank, AFFF in Kanistern mitführen. Bei Bränden Klasse A -> DZA, Klasse B -> klassischer Aufbau mit Zumischer. Ist allerdings bei den 3x 20l Kanistern die die beiden LF mit DZA dabei haben auch nicht gerade viel. Geschrieben von Mathias Zimmer Wie ist denn das Konzept bei größerem Schaumbedarf? Alle Fahrzeuge sammeln sich an der Einsatzstelle, um munteren Class-A - MBS - AFFF - AFFF-AR-Tausch zu betreiben? Ein festgelegtes, niedergeschriebenes Konzept ist mir keines bekannt, ob es das gibt weiß ich nicht. Sammeln der Gebinde der einzelnen Fahrzeuge an einer zentralen Stelle und Nachschub der Vorräte im Lager mit LKW wäre wohl das "Konzept" bei einem solchen Einsatz. Class-A ist keines mehr vorhanden, AFFF nur wenig und der Rest ist MBS. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|