News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | MANV - Aufbau Zelt | 30 Beiträge | ||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 372841 | ||
Datum | 26.11.2006 13:01 MSG-Nr: [ 372841 ] | 12047 x gelesen | ||
Geschrieben von Heinrich Brinkmann Es soll auch Feuerwehren geben, die im Rettungsdienst mitarbeiten. Ja, aber die FF-Herrstein aber nicht. Geschrieben von Heinrich Brinkmann Ausserdem haben die wenigsten HiOrg´s WLF für den Container. Wer sagt, dass man eine MANV-Zelt nur auf ein AB packen kann? Auch dies ist bei der FF Herrstein nicht der Fall. Geschrieben von Klaus Wendel Mitnutzung im Gefahrstoffzug und Transport im Rahmen eines Gesamtlogistikkonzeptes mit einem geländegängigen Allradfahrzeug. Eine Doppelnutzung von Ausrüstung für Gefahrgut/MANV muss _sehr_ gut überlegt sein. Es sollja durchaus möglich sein, dass so etwas zusammen auftritt. Wenn MANV Material auf einem gl. Fahrzeug dann als letztes ein Zelt. Einen BHP baue ich da auf wo RTW und KTW meine Patienten abnehmen können. Dann kann auch mein Zelt mit einem nicht gl Fahrzeug kommen. Wenn gl. dann Sanitätsmaterial zur Erstversorgung und Tragen um die Patienten zu einen befahrbaren Strasse zu bekommen. Egal ob die Pat. getragen werden, oder auf der Ladefläche eines gl-LKW liegen. Gl. KTW für den Zweck gibt es i.d.R. nicht. Außerdem befürchte ich, dass die Hiorg dann noch eigenes Material vorhalten: 1) aus ihren Selbstverständnis heraus 2) weil die Konzepte/Erlasse aller Bundesländer für die San-Gruppen Zelte vorsehen 3) weil es für die Ausbildung und Übung notwendig ist. Dies kann man natürlich ausschließen wenn man die entsprechende FW -z.B. als Trupp Technik und Sicherheit- mit einbezieht. Gruß Ingo | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|