News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Neues Fzg. - vorbereitung Digitalfunk? | 18 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 376155 | ||
Datum | 19.12.2006 17:58 MSG-Nr: [ 376155 ] | 6417 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Marcus Ludwig Fink -von Haus aus 2 Einbauplätze /-schächte für die FuG´s vorsehen, in den einen dann das 4m-Gerät einbauen und den anderen erst mal frei lassen (der geliebte Radio braucht dann eben einen 3.ten Schacht) Unnötig. Entweder stellt man in seinem Bereich auf Digital um oder wartet noch. Alles andere ist Murks. Bestenfalls in ELWs braucht man beides gleichzeitig. Geschrieben von Marcus Ludwig Fink -in die beiden FuG-Schächte jeweils geschaltetes Plus vom Amaturenbrettschalter bzw. Zündung ziehen Sollte für den Funkeinbau dort sowieso schon ab Werk (Einfach, nicht doppelt) vorhanden sein. Doppelt erhöht nur den Aufwand und auch die Kosten, man bräuchte bei 24V-Fahrzeugen auch einen deutlich größeren oder einen zweiten Spannungswandler. Geschrieben von Marcus Ludwig Fink -von beiden Schächten zum Montageort des Sprechhörers jeweils ein Leerrohr legen (dann könnt ma des Ding leichter austauschen bzw. dann später problemlos auch ne 2.te Buchse setzen) Leerrohre, klar, machen wir hier 'ne Hausinstallation im Armaturenbrett? Geschrieben von Marcus Ludwig Fink -2.te Antennenleitung? weiß nicht, ist eigentlich egal. sagen wir mal, rein damit. Im Endefekt kostet die nicht viel, auch wenn sie dann vielleicht doch nicht benötigt wird. Dabei könnte man sich gleich Gedanken machen, ob u.U. die (2) Antennen soweit als irgendst möglich entfernt voneinander montiert werden sollten. Wenn du zwei Geräte gleichzeitig betreiben willst, brauchst du auch die 2. Antennenleitung. Ansonsten nicht. Auf hochwertiges Kabel achten, das ist auch für 400MHz geeignet und gut is. Geschrieben von Marcus Ludwig Fink A ja, u.a. brauchts wohl noch überlegen, wie man dann später möglichst schnell und einfach den Pumpenstand-Höhrer umklemmen kann und was man mit dem Außen- /Durchsagelautsprecher macht. Den Außenlautsprecher sehe ich als das geringste Problem an. Das dürfte das einzige sein, was problemlos auch an den neuen Geräten passt. Für den Zweithörer sollte man lieber ein Kabel legen, das noch einige Adern frei hat, dann hat man noch Reserven, falls man bei diesen Geräten z.B. mit Zweitbedienteil anstatt Zweithörer arbeitet. Oder eben das Kabel so einbauen, dass man es leicht auswechseln kann. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|