News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Einsatzbeispiel | 56 Beiträge | ||
Autor | Oliv8er 8S., Berg. Gladbach / NRW | 376986 | ||
Datum | 25.12.2006 14:34 MSG-Nr: [ 376986 ] | 13069 x gelesen | ||
In diesem Fall würde ich folgendermaßen vorgehen Welche Gefahren habe ich an der Einsatzstelle?? Atemgifte (Durch die Verbrennung des Wohnwagens sowie des "Hauses") Ausbreitung(Durch überschlag aufs Haus) Explosion (Durch evtl. im Wohnwagen transportierte Gasflaschen) Einsturz (vermutl. älteres Haus, je nach Brandausbreitung auf Holzböden,Decken, Treppen etc.) Angst (der Hausbewohner) Erkrankung/Verletzung (in erster Linie der Hausbewohner, da das ganze in der Nacht stattfindet) Auf der Anfahrt würde ich mir ersteinmal Gedanken um den Aufstellplatz des Fahrzeuges sowie um das Ausrüsten des AT mit PA, machen. Da so in Wohnwagen, wenn er brennt, ja schon von weither sichtbar ist würde ich das LF in gebührendem Abstand zum WW halten lassen und den WT die Wasserversorgung zum Fahrzeug legen lassen. (Durch die übersichtliche Einsatzstelle Haus/WW wird der Aufstellort so bleiben und ist auch deswegen gewählt worden. Der AT bleibt erst einmal unberührt! Sehe ich bei der Erkundung ein übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus, wird der Angriffstrupp zu Menschenrettung eingesetzt! Auch wenn die ersteinmal nur auf Verdacht geschieht! Nur von der Tageszeit her muß man davon ausgehen! Aufgrund dieser Lage setze ich den AT, ohne ST zu stellen, ein. Als erster Zugriffsweg wird der Treppenraum gewählt! Sobald das passiert ist, ist das weitere LF schon vor Ort! WT wird dann nach abschluß des Aufbaus einer Wasserversorgung zum ST! Das nächste LF kümmert sich dann um den Wohnwagen bzw evtl. Riegelsstellung zum Wohnhaus! LG Olli Das ist ganz und allein meine eigene Meinung sonst nix!!!!! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|