News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Böswillige Alarmierungen :Sirenen manipuliert | 6 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 382917 | ||
Datum | 26.01.2007 08:49 MSG-Nr: [ 382917 ] | 7161 x gelesen | ||
Hallo, toll recherchiert und ganz neue Fakten aufgedeckt... Geschrieben von Harald Walburger Im Auslösesystem für Sirenen scheint es eine Sicherheitslücke zu geben. Die gibt es sicherlich. Die Technik ist eben auf dem Stand von vor 30-40 Jahren stehengeblieben. Geschrieben von Harald Walburger Wie wohl am vergangenen frühen Dienstagabend in Andernach geschehen, genügt anscheinend ein im Internet erhältliches Sendegerät und ein innerhalb der Feuerwehr nicht speziell geschützter Code, um den Alarm auszulösen. Etwas ungeschickt ausgedrückt. Funkgeräte für den Frequenzbereich sind frei käuflich, auch mit 5-Ton-Geber. Somit lassen sich Meldeempfänger schon ohne große Zusatzgeräte auslösen. Den Sirenentom zu erzeugen, ist auch nicht erheblich mehr Aufwand. Die Codierungen findet man im Internet oder protokolliert sie mit. Alles keine Geheimnisse, weiß eigentlich jeder Feuerwehrmann, der sich etwas für Funktechnik interessiert. Geschrieben von Harald Walburger Erst wenn einmal der Digitalfunk eingeführt ist, sei neben der Abhörsicherheit auch ein Schutz vor Manipulationen möglich. Da ja anscheinend der derzeit sichere Digitalfunk nicht für die Alarmierung eingesetzt werden soll sondern dort auf die bisher schon vielerorts übliche "digitale Alarmierung" im 2-Band gesetzt wird, bleibt das Problem dort genauso bestehen. POCSAG-Sequenzen zu generieren ist auch kein Hexenwerk und ähnlich einfach wie das erzeugen einer 5-Ton-Folge mit Sirenenton. Mit Abhörsciherheit des Funks an sich hat das sowieso nix zu tun. Geschrieben von Harald Walburger "Richtigen Schutz dagegen bietet derzeit offenbar nur das digitale System." Über diese Form der Alarmierung verfügt derzeit nur die Stadtfeuerwehr in Koblenz, die außerdem die Sirenen komplett abgeschafft hat. Konsequenz: "Bei uns hat es keine Manipulation gegeben und ich wüsste auch nicht, wie dies derzeit möglich sein sollte", erklärt Stadtfeuerwehrinspekteur Wolfgang Schröder. Weiß der Koblenzer SFI, wie Funk und Alarmierung funktionieren? Ich hab da meine Zweifel... Leider gibt es solche Dinge öfter, gab's bei uns im Landkreis auch schon. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|