News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Firesorb | 26 Beiträge | ||
Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / NRW | 384932 | ||
Datum | 07.02.2007 15:10 MSG-Nr: [ 384932 ] | 8818 x gelesen | ||
Hallo Udo, da sich die meisten hier mit den guten Sitten im Forum beschfätigen und nichts zu deiner Frage beitregen wollen oder können, (Du hättest besser nach Jehova autos Farge sollen oder irgenwelche taktischen fehler zur disskusion stellen), möchte ich dir ggf. eine gescheote Antwort geben. Martin Gorski, welcher sich hier im Forum herumtreibt verkauft Gelblinder und kann Dir bestimmt Testberichte usw. zur Verfügungstellen. Wir Flughafenfeuerwehr haben uns Gelbildener mal als Alternativen für CAF System ( ggf. zur Beschäumung von LFZ Zellen als Schutz gegen Durchbrennen angschaut ). In einem "kleinen Testverfahren" haben wir nur die Hafteigenschaften auf LFZ nähnlichem Material verglichen, das zeug hält wie nicht anders zu erwarten lange auf senkrechten bzw, gewölbten Fläschen auch bei Beflammung. Allerdings sehen wir das Problem des Hitze Stau in der Zellen noch extremer, wie bei den Erfahrungen mit Schwerschaum Beschäumten Zellen wenn es zu einem internal Fire kommen sollte. Weiterhin muß für die Verwendung auf dem Flugfeld eine seperate Zumischenrichtung, Vorrattank usw. in FLF eingebaut werden. Mein erster Kontakt mit Gelbildner im Einsatz, war der Brand eines Mülllager ( Plastikmüll ) vor ca. 5 Jahren hier wurde Gelbildner von der BF MG eingesetzt und führte als einziger Löschwasserzusatz zum erfolg ( subjetiv, da vorher unmengen Schaum aufs Brandgut gegeben wurden. ). Gruß nach Köln Bonn !!!! (Gebrüllt damit man es auch hört ) Gruß aus Hückelhoven Gerrit _________________________________________________ | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|