News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Löschgruppenfahrzeug
Verkehrsunfall
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspritze
Tanklöschfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Tanklöschfahrzeug
Verkehrsunfall
Vorausrüstwagen
Verkehrsunfall
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Technische Hilfeleistung
Dekontamination
Wasserversorgung
RubrikTaktik zurück
ThemaDer wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-)223 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen385426
Datum10.02.2007 13:54      MSG-Nr: [ 385426 ]214199 x gelesen

Moin

Geschrieben von Klaus KrebsGeschrieben von Christian Fischer
Seit der ersten uns einzigen Typenreduzierung hatten wir ein LF 16/12 mit verpflichtender Mindestbeladung THL sowie ein LF 8/6 mit der optionalen Beladung THL.


Geschrieben von Christian Fischer
Was kann ich dafür, wenn Eure Feuerwehroberen mit der D-zug durch die Taktik-Kinderstube gerauscht sind und Euch Fahrzeuge "vorschrieben", die taktisch und startegisch sowas von sinnbefreit sind...


Ach so, ich verstehe nichts von Taktik.


Das zielte wohl eher auf die erste Typenreduzierung und dem damit geschaffenen 8/6, welches dank TW 15 an Teilen Niedersachsens vorbei ging. Jetzt hat man das Problem, ein neues LF8 ohne Tank zu haben, welches noch 15...30 Jahre halten soll. Da "braucht" man nun unbedingt wieder ein 16/25, weil ohne Wasser auf dem Erstangreifer wäre ja ein Rückschritt. Hätte man damals konsequent die 8/6 eingeführt, gäbe es heute wohl so manches 16/25-Nachfolgeproblem weniger. Aber stattdessen weicht man die MindStVO so auf, dass jetzt jeder alles kauifen kann, wenn es denn drei Kriterien erfüllt. Rest ist egal...


Geschrieben von Klaus Krebs. Deswegen begreife ich auch nicht, warum die Fahrzeuge Löschgruppenfahrzeuge heißen und am Tage nur mit 1/5 rausfahren, endlich macht mich mal jemand drauf aufmerksam

Und ein 16/25 heißt Tanklöschfahrzeug und nicht Staffel-Angriffsträger. Ist damit ein Sonderfahrzeug zur Ergänzung eines Angriffsträgers zwecks Wassertransport.

Geschrieben von Klaus KrebsNur mal so laut nachgedacht, ein Kommunalfahrzeug mit serienmäßiger Doppelkabine, z.B. so einer hier kostet glaube ich ein paar Euros weniger wie die Mannschaftskabiene von heutigen Löschgruppenfahrzeugen.

Mit einem kleinen Platzproblem, was das Ausrüsten in der Kabine betrifft. Die 16/25 waren i.d.R. mit Gruppenkabinen mit reduzierter Zahl an Sitzplätzen ausgerüstet.

Geschrieben von Klaus KrebsEs soll ja schon an einer günstigen Lösung für das LF 20/16 gearbeitet werden, nennt sich glaub ich Staffel LF. Könnte es nicht sein, das sich die Obertaktiker da ein TLF !6/25 eben auf ein Kommunalfahrzeug mit serienmäßiger Doppelkabiene setzen, welches zusätzlich noch ein wenig mehr Armaturen und Schläuche mitführt wie das alte TLF 16/25.

Nein, das war das 10/6, was RLP und nun auch BaWü als Legalisierung der Monster-TSF-W in die Normung drücken wollen, zugleich pusht man das 10/6 noch weiter nach oben und erreicht damit die 16/12-Kategorie...

Geschrieben von Klaus KrebsAber ich geb dir in soweit recht, das ein TLF 16/25 nach zurückgezogener Norm kein Angriffsfahrzeug war, deswegen haben viele Feuerwehren das Fahrzeug entsprechend mit Löschgeräten aufgerüstet

Wozu braucht ein Angriffträger dann 2400+x Liter Wasser? Warum nimmt man dann kein 16/12, wo (zumindest außerhalb des Niedersäschischen Funkrufnamens-Unsinns) in etwa absehbar wäre, was das Fahrzeug tatsächlich kann, wenn es überörtlich angefordert wird?

Geschrieben von Klaus KrebsWie geschrieben, das Ding heißt Löschgruppenfahrzeug und viele benötigen auch nur ein Löschgruppenfahrzeug,

Gibt es. Heißt wahlweise TSF, TSF-W, LF10/6 oder ach LF 20/16, wenn man hohe Bebauung hat und Schiebleiter und Sprungretter unterbringen will.

Geschrieben von Klaus KrebsNa Logisch, neben einen (H)LF 20/16 halte ich auch noch einen RW nach neuer Norm für eine Stadt mit 15.000 Einwohner bereit. Kostet ja nichts wenn die entsprechenden Geräte nach der Geräteprüfordnung entsprechend den Prüfvorschriften gewartet werden müssen ohne im Feuerwehrleben jemals eingesetzt worden zu sein.
Weder HLF noch VRWs können benötigte RWs ersetzen. Es gibt auch noch THL abseits der Straße... Wenn man einen RW vorhält, kann man ja ggf. beim LF auf die TH-Ausrüstung verzichten, da kommt einem die (H)LF-Normgebung im Vergleich zum 16/12 schon sehr entgegen. Wobei es da ja noch den Grundsatz der mindestens zwei (bzw. einen mehr als betroffene Fahrzeuge) Rettungssätze pro VU gibt, da kann das mit einem RettSatz für die 15000 Einw. schon knapp werden und man braucht eh ein weiteres THL-Fahrzeug.

Geschrieben von Klaus KrebsZusammen mit einer Staffel eines TSF habe ich doch eine Löschgruppe, war doch so nach Gruppengleichwert. Und ich habe noch einen Vorteil, die TSF Truppe baut den Löschangriff vom Verteiler aus auf,
Also konsequenter Weise auch mit dem TSF zuerst raus. Dieses als Angriffsträger wird dann vom TLF unterstützt. Das ist genau das, wofür die Fahrzeuge gedacht waren.

Btw, eure nordöstlichte Nachbarschaft (B-V) hat doch vor gar nicht so langer Zeit einfach wieder einen RW1 beschafft. Dass der RW1 ersatzlos aus der Norm flog ist dann das zweite große Normausschussrätsel, neben dem 1600er Tank...

Geschrieben von Klaus Krebsdas TLF schließt am Verteiler an
Waldbrandverteiler (bzw. dessen Ersatzkonstruktion mit Sammelstück)? Oder doch besser an der TS anschließen, um das TLF zum Nachtanken herauslösen zu können?

Geschrieben von Klaus KrebsRichtig, eine Geräteablage muss sein. Da bin ich vollkommen deiner Meinung. Aber muss es immer ein RW sein? Wir fahren mit GW-Z (mit neusten Rettungssatz) und TLF 16/25 zum VU, ich habe in 25 Jahren Feuerwehr noch keinen Unfall erlebt, denn wir mit der Beladung von beiden Fahrzeugen nicht bewältigen konnten. Und du glaubst gar nicht, was man alles mit Hy-Stempel und Baustützen so machen kann ;-)

Ihr fahrt wenigstens mit GW-Z. Das ist die niedersächische Eunuchen-Version des RW1 (ohne Winde/Allrad, 7,5t) und damit immer noch um einiges vielseitiger als ein typischer VRW. Oder welcher VRW führt Baustützen mit?!? Solange das 16/25 vorhanden ist, spricht nichts dagegen, dieses beim VU einzusetzen, da es für diesen Fall i.d.R. ausreichend ausgestattet ist. Aber es liefert keine schlüssige Begründung, die überholte 16/25-Konzeption fortzuführen und durch neue oder als 20/16 getarnte 16/25 zu ersetzen. Ihr braucht einen Erstangreifer für ländliche Bebauung? => LF 10/6(-WV), höhere Gebäude? => LF 20/16. THL auf PKW-Niveau ist auch noch auf dem gleichen Fahrzeug erforderlich? =>LF 10/6(-TH) bzw. HLF 20/16. Größere oder nicht-VU-THL? => zusätzlich zum LF auch einen RW vorhalten.

Geschrieben von Klaus KrebsHoffentlich geht es wieder in die richtige Richtung. Nämlich kleiner und Wendiger mit nicht jeder fast erdenklichen Ausrüstung. Wir stehen an einen Scheideweg innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren, viele Kameraden machen das nicht mehr lange mit, viele wollen nicht der „alles könnende Feuerwehrmann“ sein.
Ist leider nicht abzusehen... Was das alles können betrifft - war hinsichtlich des Alltagsgeschäfts schon immer Job der Fw, oder? Und was Sonderaufgaben wie schwere THL mit RW2/neu, GSG, Dekon, WV betrifft - wie wär's mit überörtlichen Konzepten, die über die Gemeindegrenzen hinausgehen?

MkG,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.267


Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt