News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Kleinlöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Mannschaftstransportwagen
RubrikTaktik zurück
ThemaDer wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-)223 Beiträge
AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz385736
Datum11.02.2007 20:04      MSG-Nr: [ 385736 ]212906 x gelesen

Geschrieben von Markus BoschDoch ist schon ein Löschfahrzeug. Ob es aber das am meist verbreiteste Fahrzeug ist möchte ich so nicht mehr unterschreiben. Zumindest bei uns in der Stadt in 20 Einheiten gerade mal 2 TSF und 7 TSF-W und unsere Stadt ist sehr ländlich strukturiert! Zu jedem Brandeinsatz wird ein Fahrzeug mit einem Wassertank >= 1200 L-Wasser mit alarmiert, meist ein TLF16/25 (3x im Gesamten Stadtgebiet). Der Trend weg vom TSF hin zum TSF-W ist übrigens im gesamten Oberbergischen Kreis zu beobachten. Kann auch nachgelesen werden auf der Seite von P. Brelöhr Fahrzeugliste Oberbergischer KreisLändlich? *Hüstl* Laut Wikipedia habt ihr 95 km² Fläche und 54000 Einwohmer. Wir haben 135 km² und 18000 Einwohner...und da gibt es in RLP noch ganz andere.

Bei uns in der VG geht der Trend zum KLF :-(. Wir haben 17 Wehren. Fahrzeuge mit "größerem" Tank gibts 1 TLF 16/25 und 1 LF16/12 (1600l). Desweiteren 2 LF 8/6, 2 TSF-W, 2 KLF, 8 TSF, 2 TSA, 1 ELW1, 1 SW2000 Tr., 2 RW1, 1 MZF, ein paar MTW und noch versch. Anhänger.

Geschrieben von Markus BoschAber zum Einsatz ohne Wassertank sollte man auch nicht fahren (jedenfalls nicht allein), sondern ein wasserführendes Fahrzeug mitalarmieren.

Ich hab schon mal in einem anderen Thread (ging um THL) geschrieben, das ich ein Fan vom Rendevousverkehr bin. (Habe ich das richtig geschrieben?)
Wird bei uns auch so praktiziert.

Gruß
Thomas



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.105


Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt