News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Vorschriften Verbandsführung | 73 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 387079 | ||
Datum | 19.02.2007 18:02 MSG-Nr: [ 387079 ] | 33919 x gelesen | ||
Hallo Forum, Hallo Josef, Geschrieben von Josef Mäschle Da die späteren Ausgaben des Heimberg-Fuchs wesentlich mehr Seiten haben (eeine hat 167) Meine Ausgabe von 1960 (7 Auflage hat ca. 390 Seiten) könnte dort auch der Führungsvorgang einen größeren Raum einnehmen. Vielleicht hat ja ein Mitleser eine der späteren Ausgaben im Regal und kann das mal prüfen? Sie befasst sich auf den Seiten 115 - 120 mit der Feuerwehrbereitschaft Bestehend aus: A. Führungstrupp (meine Bezeichnung) 1 Ber. Führer + 1 Fahrer - 1 PKW 1 Zugführer z.b.V. + 1 Fahrer - 1 Beiwagen- Krad B. Nachrichtenstaffel 1 GF 1 Kradfahrer + 2 Mann - 1 Nachrichtenkraftwagen + 1 Krad C. Feuerlöschkräfte 3 Züge mit: ZF + Kraftfahrer - PKW 3 Löschgruppen mit LF + TS 8/8 1 TLF (T) 1 SW (T-) 1 Krad Zusammen: 1/ 4 / 30 / 35 D. Versorgungszug 1 Tank- LKW mit Fahrer + 1 Mann 1 Krad - Schirrmeister 1 Werkstattwagen - 2 Schlosser 1 LKW Sonderlöschmittel - 2 Mann 1 LKW - 2 Mann 1 PKW - 1 Verw. Beamter + 1 Schreibkraft 1 Wirtschafts- LKW mit Feldküche -1 Fahrer + 1 Koch Zusammen: ?/ ? / ? / 13 Gesamtstärke Bereitschaft 135 Mann. Außer der Gliederung wird noch behandelt: Marsch im Verband Kolonnenfahrt sowie ein Hinweis auf den Marschbefehl und einen Vorausbefehl. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|