News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | TOZ Löschverfahren | 43 Beiträge | ||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 390593 | ||
Datum | 11.03.2007 10:56 MSG-Nr: [ 390593 ] | 16846 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hi! Da hast du wohl (fast) recht. Der Löschangriff ist -meiner Denkweise nach- immer zwei bzw. dreiteilig: 1. Rauchkühlung - Inertisierung der Gasphase als Sicherung des Angriffsweges 2. ggf. Raumkühlung - Abkühlen der brennbaren Oberflächen (Stoppen der Pyrolyse z. B. bei Holzvertäfelung etc.) 3. Direkter Löschangriff - Bekämpfung der Brandherdes (dynamisch - TZO o.ä.) mit flachen Sprüh- oder Vollstrahl. Die Heat Relase Rate ist übrigens bei sauerstoffkontrollierten Bränden fast immer gleich - egal ob Holz oder Plastik brennt. Daher ist Wärmebelastung und Brandbekämpfung im FOC schon sehr real. Man macht halt nur nicht den 2. und 3. Schritt... Passt auf euch auf ! Jan | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|