News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Probleme mit Batterie | 18 Beiträge | ||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / NRW | 398464 | ||
Datum | 19.04.2007 21:43 MSG-Nr: [ 398464 ] | 6444 x gelesen | ||
Hallo! Mal so eine Frage am Rande, da ich auch Wohnmobile reparieren darf (teilweise mit grausen). Bei den Wohnmobilen ist es mittlerweile standart, dass diese eine Fahrzeug- und eine Aufbau-Batterie haben, wird dies bei Feuerwehrfahrzeugen mittlerweile auch angewandt, wen nein, warum nicht? Darüber hinaus gibt es Ladegeräte die beide oben genannten Batterien laden über 230 Volt fest verbaut, dort wird ein Stecker in eine Außensteckdose gepackt und so das Fahrzeug mit den normalen Stromnetz verbunden, wäre denke ich auch eine alternative für den Feuerwehrmarkt...diese Ladegeräte laden erst die Fahrzeugbatterie bis diese voll ist und schalten dann auf die Aufbaubatterie, wen gewünscht mit Bedienpanel, über welches auch die Ladezustände abgefragt werden können, kombiniert mit Frischwasser und Abwassertank...alles ein Panel!!! Darüber hinaus sind mittlerweile bei großen Geländewagen mehrere Batterien in Reihe geschaltet um so die Kapazität zu erhöhen, bekannt ist mir dies vor allem beim Toyota Landcruiser da ich täglich an Toyota schraube, ich denke andere Hersteller kennen sich aber auch damit aus, weil es kleinste Elektrotechnik ist in Zeiten von CAN-BUS&CO! Klar wären einige Anpassungen nötig um sowas feuerwehrtauglich zu machen, ich für meinen Teil würde aber sagen, bei all den Millionen die in Entwicklung von irgendwas drauf gehen, könnte sowas auch funktionieren! MkG. Alex P.S. bevor jemand ankommt, mir is` klar dass ein LF kein Abwassertank hat. Wäre ohne Toilette auch nicht wirklich logisch! ;) Besuch mal meine Löscheinheit unter http://www.ff-bochum-mitte.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|