News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Persönliche Schutzausrüstung
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Atemschutzgeräteträger
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaWetterschutz war: Wie sieht die Zukunft unserer...108 Beiträge
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW405870
Datum29.05.2007 19:57      MSG-Nr: [ 405870 ]103604 x gelesen

Geschrieben von Christian SchorerBtw.: Interessant, hatte heut mittag grad ne Sitzung und da hat mir ein Lieferant einen Multinormparka mitgebracht der bei 130-150 Euro liegen wird, das ist dann wirklich interessant.
Links oder genauere Infos aber erst Ende Juni.


Abgesehen davon, daß Multinormparka für mich nach einem Unwort-des-Jahres-Anwärter klingt: Hebelst Du nicht gerade Deine Argumentation von wegen "preiswert gibt es nicht, lohnt sich nicht und ist nicht komfortabel" selbst aus?

Dann muß ich mir ja nicht mehr besonders viel Mühe geben...

1.)Siehe hier: Kohle für PSA ist vielreorts ein Problem.

2.) Es gibt preiswertere Jacken als die Brandbekämpfungsüberjacken

3.) Warnwirkung: Die Reflexstreifen machen FW-Jacken nur unsinnig teuer, und für eine Brandbekämpfungsjacke Reflexstreifen zu fordern, die diese irrsinnig viel teuer machen und eh nach dem ersten Brand nur noch äußerst eingeschränkte Wirkung haben sehe ich als Gipfel der Sinnlosigkeit an. Darüber hinaus bietet die Warnweste auch die Möglichkeit, das sommerliche Starßenfegen mal in selbiger plus T-Shirt abzuhalten, da könnten sich Deine Jungs ansonsten mal bei Dir bedanken wenn sie stattdessen unnötigerweise eine "Winterjacke" tragen müssen.
Zusätzlich erstzt sich eine Warnweste für 1,99 ohne Schmerzen in jährlichem Abstand und hat dann immer optimale Warnwirkung- das wirst Du mit einer Jacke mit Reflexstreifen drauf nicht so problemlos hinbekommen.

4.) Muß jeder Anfänger ohne Grundlehrgang bzw jeder FA ohne AGT-Lehrgang oder Eignung die volle Brandbekämpfungsausstattung haben? Nein.
So wurde es auch bei mir noch gehandhabt und hat mitr weder geschadet noch mich in meinen laufbahnkonformen Wirken beeinträchtigt.

5.) Die Sache mit der Flex: Wenn ich mich wirklich so dämlich anstelle, den Flammenstrahl genau auf mich oder meine Uniform zu richten, dann hilft die 496-Kleidung auch nicht, auch die kriegst Du mit etwas Ausdauer kaputt. Und wenn Du es in einer Zwangslage nicht vermeiden kannst: Wozu gibt es denn noch die Hitzeschutzkleidung auf den Fahrzeugen?

6) Alles zusammen spricht also nicht dagegen, Nicht- AGT mit einer angemessenen Schutzjacke auszustatten, die ein wenig Geld einspart. Und wenn diese dem einen oder anderen nicht gefällt- Pech gehabt, mir gefällt auch vieles nicht. Aber ich bin in der Feuerwehr, also ziehe ich auch die Klamotten an, die man mir stellt.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle




Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.121


Wetterschutz war: Wie sieht die Zukunft unserer... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt