News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Hope this helps - Hoffe das hilft
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaWetterschutz war: Wie sieht die Zukunft unserer...108 Beiträge
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW405981
Datum30.05.2007 10:10      MSG-Nr: [ 405981 ]103033 x gelesen

Geschrieben von Bernhard DeimannWie ist hier die THW-Jacke zu bewerten ?

Was verstehst du unter bewerten?
Klar, mit den Vorgaben für die Brandbekämpfung kann unsere Kleidung so nicht dienen. Muss sie ja auch nicht.
Unser Einsatzanzug besteht aus "4" Teilen, die Hose mit herausnehmbaren Säureschutz (2 Teile), was ganz angenehm ist bei sehr warmen Wetter wo man ebend diesen nicht braucht.
Die Einsatzjacke selber und einer Fliesjacke für die Kalten Tage. Die Jacke hat noch eine integrierte Kaputze.
Zusätzlich bekommt dann noch jeder Helfer zwei "Funktions T-Shirts", ein mal lang- und kurz-Arm bzw., für die ganz heissen, zwei kurz-Arm. ;-) Hosenträger und Gürtel ist auch noch dabei.
Mittlerweile hat die aktuelle Variante der Hose auch Kniepolster eingenäht.
Der Tragekomfort ist sehr gut, der Anzug hat noch so nützliche Dinge wie einen Reisverschluss an Jacke und Hose, so das ich die Jacke mit der Hose verbinden kann. Habe so die Möglichkeit das ich immer was über den Rücken habe. Sehr viele und recht große Taschen.
Einziger Nachteil für mich, nur die Tasche in der Jacke ist Wasserdicht.
Der Anzug ist Atmungsaktiv und Wetterbeständig, muss aber entsprechend gepflegt und alle paar Wäschen mal nachimprägniert werden.
Problematisch in der ?ersten? Variante waren nur die Leuchtstreifen, war aber imho ein Materialfehler und Biodiesel mögen diese Leuchtstreifen nicht so gerne wie wir jetzt erleben durften. Bei einigen sind die Leutstreifen ausgeblichen, müssten aber auch noch Hosen/Jacken der ersten Genaration gewesen sein.

Ich trage diesen Einsatzanzug nun seit mittlerweile 6 7 Jahren, musste nur einmal einen neuen bestellen, weil ich zu sehr abgenommen hatte. Bis dato hatte ich nur ein einziges mal Probleme mit Wasser/Regen und das war ein Wetter wo jeder Anzug, ausser es ist ein Gummianzug, irgendwann das Wasser nicht mehr abhält und problematisch war hier mehr der Übergang Helm/Kaputze-Jacke.
Privat haben wir uns alle noch die entsprechende Weste dazu gekauft, wird nicht vom Bund gestellt und ist auch kein Muss, und mit dieser hat man nun Klamotten wo ich bei jeder Lage vernünftig gekleidet und geschützt bin.
Das hin und her umziehen geht sehr schnell und einfach, benötigt nicht viel Zeit, nur das verbinden der Jacke mit der Hose bedarf ein bissel Übung oder eine Person die ebend schnell hilft.

Fazit für mich, klasse Einsatzanzug für jede Lage, selbst beim Schneechaos im Münsterland habe ich nicht gefroren und das obwohl ich 4h auf der Autobahn gestanden habe. Problematisch waren nur die Hände und irgendwann die Schuhe weil ich keine dicken Socken angezogen hatte.
Ich wage zu behaupten das soetwas auch für die Feuerwehr machbar ist und dann auch den entsprechenden Schutz gegen "Feuer" inne hat, wir müssen bei Trennarbeiten noch ebend eine Lederschürze anziehen die auf den entsprechenden Fahrzeugen auch drauf ist.
HTH
Gruß
Sven



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.187


Wetterschutz war: Wie sieht die Zukunft unserer... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt