News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Taktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw? | 43 Beiträge | ||
Autor | Marc8o S8., Niederneisen / | 407151 | ||
Datum | 04.06.2007 23:31 MSG-Nr: [ 407151 ] | 9737 x gelesen | ||
Hallo, anläßlich der letzten Diskussionen und einer längeren Diskussion mit meinem Mitarbeitern (einer davon Mitglied auch im AK IuK in NRW) dazu folgende dicke Fragen, weil ich bisher KEINE befriedigenden Antworten bekommen habe: "Fahrzeugfunk": Ich ging bisher davon aus, dass es auch im Digitalfunk möglich sein wird, aktiv am Gerät verschiedene vordefinierte Gruppen zu schalten und dafür KEINE externe "Überleitstellen" notwendig sind. (Dass es für nicht vordefinierte Gruppen Schaltmöglichkeit für Gruppen gibt, die dann von "Überleitstellen" ausgeführt werden können/müssen, ist mir klar.) Frage: Ist das korrekt oder ist es richtig, wie man der Diskussion teilweise entnehmen kann, oder ich nach dieser befürchten muss, dass das am Endgerät NICHT gehen wird, sondern dafür immer eine aktive Gruppenbildung in (Über-)Leitstellen notwendig wäre? >>> Tetra bietet die aMöglichkeit statischer und dynamischer Gruppen. Beides, auch die Mischung wird vom Netz und den Engeräten unterstützt. Seitens "netzwerk BOS" (jetzt übergegangen in die BDBOS) gibt es keine Vorgaben, wie ein Bundesland ihre Gruppen erstellt. Welche Vorstellngen NRW hat, kann dir derzeit nur DiPol sagen. Wenn du in deinem Endgerät Gruppen einprogrammierst (statisch) dann können alle Endgeräte, welche ebenfalls diese Gruppe einprogrammiert haben miteinander kommunizieren. Es bedarf KEINER Überleitstelle oder sonstigen neuen Gebilden. (HINWEIS: Selbstverständlich kann ich, wenn ich Zugriff auf das Netzwerkmanagement habe, dennoch die Möglichkeit einer statische Gruppe das Kommunikationsrecht zu entziehen oder einzelnen Teilnehmern.) Eine fremden Teilnehmer kann ich über die Luftschnittstelle die Daten der statischen unkrufgruppe zusenden. er muß dann an seinem endgerät quitieren. Wenn ich ihn dann auch im Netzwerkmanagement das Recht erteile an der Gruppenkommunikation teilzunehmen so kann mit den anderen, welche die Gruppe schon vorher in ihrem Endgerät einprogrammiert hatten kommunizieren. Gerade der Zugriff auf das Netzwerkmanagement ist immer wieder Zankapfel/Diskussionspunkt innerhalb und zwischen den Bundesländern. Mal eine Frage an dich: DiPol sitzt doch in Düsseldorf. Warum ordnet die BF Düsseldorf denn niemanden in diese Projektgruppe ab? dann bekämt ihr doch Informationen aus 1.Hand, zw. ihr könntet Einfluß nehmen. Mit besten Grüßen Marco | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|