News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tanklöschfahrzeug
Kreisfeuerwehrbereitschaft
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaTaktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw?43 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen407172
Datum05.06.2007 03:15      MSG-Nr: [ 407172 ]9633 x gelesen

Tach,

Geschrieben von Marco SchrammSeitens "netzwerk BOS" (jetzt übergegangen in die BDBOS) gibt es keine Vorgaben, wie ein Bundesland ihre Gruppen erstellt.

lass mich raten - auch noch keine wirklichen Pläne dazu? Aber man kauft schonmal munter...

Geschrieben von Marco SchrammWenn du in deinem Endgerät Gruppen einprogrammierst (statisch) dann können alle Endgeräte, welche ebenfalls diese Gruppe einprogrammiert haben miteinander kommunizieren. Es bedarf KEINER Überleitstelle oder sonstigen neuen Gebilden.

Von wievielen Gruppen reden wir hier und nach welchen Gesichtspunkten definiert? Wieso gelten die wenig-Kanal-Geräte als veraltet, wenn man jetzt per Tetra-Gruppe sich ohne greifbaren Admin der Möglichkeit beraubt, D-weit mit anderen Fahrzeugen kommunizieren zu können?

Geschrieben von Marco SchrammEine fremden Teilnehmer kann ich über die Luftschnittstelle die Daten der statischen unkrufgruppe zusenden. er muß dann an seinem endgerät quitieren.
Was heißt hier fremder Teilnehmer? Einer, der der LtSt bekannt, aber noch nicht in der fraglichen Gruppe ist, oder ein x-beliebiger? Woher weiß ich die Adresse, unter der ich das zweite TLF des Fachzugs Wassertransport der KFB Diepholz erreiche, um es in meine lokale Pendelverkehr-Gruppe zu buchen?
Welche Leistelle darf umbuchen? Nur die Heimat-LtSt, jede mit Freigabe durch Heimat-Ltst oder jede LtSt? Praktikabel wäre IMHO nur letzteres, das ermöglicht aber ala IMSI-Catcher dann doch auch, sich mit einer Piraten-LtSt die Geräte unter Kontrolle zu bringen?!

Geschrieben von Marco SchrammWenn ich ihn dann auch im Netzwerkmanagement das Recht erteile an der Gruppenkommunikation teilzunehmen so kann mit den anderen, welche die Gruppe schon vorher in ihrem Endgerät einprogrammiert hatten kommunizieren.

Und das geht bei überörtlichen Einsätzen wie schnell? Jedes Gerät einzeln auf die neue Gruppe buchen? Das ganze schon auf der Anfahrt, 20km vom Schadensort entfernt? Woher weiß man, welche Geräte(IDs) freizuschalten sind?

Geschrieben von Marco SchrammGerade der Zugriff auf das Netzwerkmanagement ist immer wieder Zankapfel/Diskussionspunkt innerhalb und zwischen den Bundesländern.


Mit anderen Worten - da hat noch keiner ein sinniges Konzept, insbesondere für dezentralisierte Führung wie bei Feuerwehrs?

ciao,
Thorben



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.484


Taktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt