News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Taktik vs Kommunikationstechn. - oder was heißt Digitalfunk für d. Fw? | 43 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 407186 | ||
Datum | 05.06.2007 08:34 MSG-Nr: [ 407186 ] | 9613 x gelesen | ||
Geschrieben von Marco Schramm Tetra bietet die aMöglichkeit statischer und dynamischer Gruppen. Beides, auch die Mischung wird vom Netz und den Engeräten unterstützt. Seitens "netzwerk BOS" (jetzt übergegangen in die BDBOS) gibt es keine Vorgaben, wie ein Bundesland ihre Gruppen erstellt. Welche Vorstellngen NRW hat, kann dir derzeit nur DiPol sagen. 1. das ist dann Version 5 (alles geht, so man will bzw. im Land darf).... :-( 2. Was passiert denn, wenns überregional in ein anderes Bundesland geht. 2.1 Täglich (z.B. Regel-RD, Fw an "Grenze" 2.2 einmal in 10 Jahren beim Hochwasser/Waldbrand Deinen Worten entnehme ich, dass bei 2.2 dann keiner in den vordefinierten Gruppen funken kann, außer ich richte ihn dafür speziell ein. Wer würde das in so einem Schadensfall (nehmen wir mal Brandenburgs/Sachsen Waldbrände in den 90igern oder die beiden großen Elbe bzw. Oder-Hochwasser der letzten 10 Jahre) mit mehrereren 100 - 1000 Einsatzfahrzeugen von außen? Geschrieben von Marco Schramm Eine fremden Teilnehmer kann ich über die Luftschnittstelle die Daten der statischen unkrufgruppe zusenden. er muß dann an seinem endgerät quitieren. Dazu muss ich doch erstmal wissen, dass es den überhaupt gibt! Vgl. oben 2.2. Und ich muss das auch erledigt bekommen! Geschrieben von Marco Schramm Gerade der Zugriff auf das Netzwerkmanagement ist immer wieder Zankapfel/Diskussionspunkt innerhalb und zwischen den Bundesländern. das wurde mir gestern intern so mitgeteilt und das wird hinterher faktisch die meisten Probleme machen, wenn der REst dann so läuft, wie versprochen.... Geschrieben von Marco Schramm DiPol sitzt doch in Düsseldorf. Warum ordnet die BF Düsseldorf denn niemanden in diese Projektgruppe ab? dann bekämt ihr doch Informationen aus 1.Hand, zw. ihr könntet Einfluß nehmen. Wir sitzen seit Jahren in der AK IuK mit Fachpersonal, die Feuerwehren im Land sind über eine halbe Stelle beim IM vertreten, abgeordnet derzeit m.W. Dr. H. Speth aus DO. Ich könnte mir angesichts unserer eigenen Baustellen (neue Leitstelle, Einführung Mobidat, Zugangskontrollen/-systeme inkl. Torsteuerungen und Überwachung, Reserve-Lst, ELW 1 und ELW 2 uvm) nicht leisten, einen meiner fachkundigen Mitarbeiter dahin abzuordnen. Wir bringen uns aber natürlich wie auch bei anderen Länderprojekten (z.B. IG NRW, Bereitschaften, Stabsführungssysteme) durchaus mit erheblichem Aufwand (nicht immer mit gewünschtem Erfolg, wie das bei Großprojekten so halt i.d.R. ist) im Land ein. Über das Bundesland NRW hinaus gehende Probleme bekommst Du hier sowieso nicht gelöst, das geht nur auf der politischen Schiene. Und wenn ich mir die veröffentlichten Ergebnisse der letzten IMK so ansehe, wird über alles gesprochen, nur nicht über die Fw-Einsatztaktik.... (und Eure Kommentare hier bestätigen nur meine Befürchtungen!). ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|