News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Erfahrung mit Nedermann Abgasabsaugung | 4 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 411655 | ||
Datum | 27.06.2007 15:40 MSG-Nr: [ 411655 ] | 4384 x gelesen | ||
Moin Zu der Anlage kann ich dir leider nichts sagen (wir haben eine von Plymovent verbaut). Schade dass eure Homepage noch nicht ganz fertig ist und keine Fahrzeuge zu sehen sind. Je nachdem was ihr da so habt, ist es im Falle separater Umkleiden (also nicht hinter den Autos...) einen Gedanken wert, auf die Absaugung zu verzichten und lieber eine Drucklufterhaltung vorzusehen/nachzurüsten. Hintergrund: Wenn bei Großfahrzeugen die Luftkessel gefüllt gehalten werden, kann man nach dem Anlassen direkt rausfahren, man hat kaum Abgase in der Halle und nebenbei noch (je nach Fahrzeug ne ganze Menge) Zeit gespart. Wenn dann die Spinde noch in einem eigenen Umkleideraum stehen, brauchts imho keine Absaugung. Wenn nur zwei, drei Großfahrzeuge mit Einspeisesteckern nachzurüsten sind, spart man nebenher noch eine ganze Stange Geld, und eine Druckluftversorgung in der Halle ist auch was feines, zB für Schlagschrauber beim Reifenwechsel. Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|