News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Deutsches Rotes Kreuz
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaMANV - Aufbau Zelt30 Beiträge
AutorFerd8ina8nd 8H., Stuttgart / Baden Würtemberg412200
Datum30.06.2007 11:34      MSG-Nr: [ 412200 ]12088 x gelesen

Moin Forum

Ergänzend zum BhP der Feuerwehr Stuttgart hält das DRK ebenfalls die Logistik für einen (bzw. mehrere) Behandlungsplätze vor.

Der BhP meiner Bereitschaft ist in einem Anhänger untergebracht.
(gezogen von MB Sprinter 316 cdi, Abschnittsleitwagen)

Damit wir nicht Zeltstangen und-häute durch die Gegend schleppen müssen und viel Zeit verlieren ist das Zelt fest aufgebaut und kann Modulweise aus dem Anhänger gezogen werden.
(ca. 75 qm)
Aufbauzeit iliegt wie bei der BF im Bereich 20-30 min
(unter Topbedingungen aber auch schon schneller)

Das Zelt wird für die Sichtungskategorie T1 verwendet und zur Patientensichtung.

Im regulären Bereitschaftsbetrieb nutzen wir den Anhänger auch für San Dienste.

Das Beladungskonzept stimmt mit dem der BF überein, da diese Entwicklungen wie schon von Gerhard beschrieben im Rahmen der FIFA WM entwickelt wurde.
Ergänzend werden für die restlichen Sichtungskategorien "normale" SG 300/ SG 20 Zelte aufgestellt.

Befestigt werden muss der FbhP nicht.
Die Schweizer Feuerwehrkollegen nutzen dieses Konzept auch und haben bei einer Vorführung einen Puma Helikopter frontal gegen den Zelteingang schweben lassen (Aufwind des Rotors).
Das Zelt stand Bombenfest und hat sich nicht gerührt.

Bei weiteren Fragen Mail....n paar Bilder hab ich auch ^^

MfG Ferdinand Holuba
Stuttgart


Wenn 10 Deutsche auf eine Konferenz mit 5 Vertretern anderer Nationen gehen, weden es die 10 Deutschen schaffen, sich von den 5 anderen demokratisch überstimmen zu lassen!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.097


MANV - Aufbau Zelt - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt