News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Rettungsdienst
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikSonstiges zurück
ThemaHilfsfristen27 Beiträge
AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern418595
Datum03.08.2007 12:48      MSG-Nr: [ 418595 ]7644 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Sven Hildebrandtda frag ich mich dann aber, was will sich die Feuerwehr noch so alles ans Bein binden?

Ist die Frage vielleicht etwas "blauäugig" zu verstehen?

"Retten" steht in der Aufgabenliste der Feuerwehr schon immer ganz oben -> und da gibt es keine Unterscheidung in technische oder medizinische Rettung.

Insofern hat das aber auch garnix mit "noch so alles ans Bein binden" zu tun sondern eher mit ordentlicher und qualifizierter Aufgabenerfüllung.

Geschrieben von Sven HildebrandtRegelmäßig hört man nur noch das man Probleme mit dem Arbeitgeber hat wegen der Einsatzzahlen, also was denn nun?

Diese Fragestellung kannst Du bei Ölspureinsätzen, Katze auf Baum, Keller 2 cm unter Wasser und ähnlich gelagerten Einsatzszenarien vorbringen, aber nicht bei Rettungseinsätzen.

Man sollte auch schon mal über die Verhältnismäßigkeit der Mittel, im Hinblick auf Einsatzzahlen, Einsatzarten und möglichen Einsatzerfolg, nachdenken: Für Ölspuren und ähnlichen Quarkfug - der eigentlich nicht zu den Kernaufgaben der Feuerwehr gehört - werden bedenkenlos ganze Züge alarmiert und eingesetzt, beim FR-Einsatz fahren maximal 2-4 FA raus.

In dem einen Fall hat man eine Straße gereinigt, im anderen Fall den therapiefreien Intervall
bis zum Eintreffen des RD drastisch verkürzt und damit möglicherweise ein Menschenleben gerettet. Und die Statistik spricht hier eine sehr deutliche Sprache zu Gunsten von FR-Systemen.

Geschrieben von Sven HildebrandtUnd ganz ehrlich, qualifizierte Betreuung von verletzten erwarte ich vom DRK/ASB/MHD/..., denn das ist ihre Aufgabe, aber nicht von der Feuerwehr.

Aha, qualifizierte Betreuung von Verletzten ist also organisationsabhängig zu sehen? Also ich für meinen Teil erwarte auch von jedem FA oder THW´ler eine qualifizierte Betreuung und ich denke das die meisten Menschen in Notlagen diese (berechtigte) Erwartungshaltung haben.

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.699


Hilfsfristen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt