News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Diverse Werkzeugkästen | 45 Beiträge | ||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 418737 | ||
Datum | 04.08.2007 18:13 MSG-Nr: [ 418737 ] | 16743 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Anton Kastner Das hat doch mit dem Einsatz des Schornsteinfegerwerkzeugs nichts zu tun. Ganz klar wird der Bereich des brennenden Kamins überwacht und bei Brandgefahr das Teil entfernt oder gekühlt. Ja richtig. Das ist aber bei Deckendurchführungen nicht immer so leicht die Decke zu entfernen. Bei Betondecken ist das eher unkritisch, aber bei Häußern die gegen 1920 oder auch 1950 rum gebaut worden sieht findet man auch mal Holzbalkendecken die mit Stroh aufgefüllt sind oder ähnliches. Da halte ich es zum Abwenden der Gefahr "ausbreitung" für zweckmäßiger die Gefahr zu beseitigen als die Decke/Fußboden aufzunehmen um dieses mit Wasser zu schützen. Gleiches gilt für Hohlräume zwischen Wand und Kaminaußenseite. Häufig bei Fertighäusern oder Fachwerkhäusern zu finden. Wie begegnest du der Ausbreitungsgefahr durch Funkenflug? Wie begegnest du der Gefahr durch aufquellen von Ruß? Wie lang brennt ein Kamin meist? 30min? 60min? Wie lange halten die Temperaturen an der Kaminaußenseite die anliegenden Bauteile stand ohne dauerhaft verändert zu werden? Wie lange hält der Kamin dem Feuer stand? 90 Minuten (wenn ich recht in erinnerung habe) muß er. Aber tut er das auch, wenn er schon 70 Jahre alt ist? Geschrieben von Anton Kastner usbrennen tut der Kamin von ganz alleine, da braucht er die Feuerwehr eigentlich nicht. Das ist mir bekannt. Meistens geht das auch gut. Dummerweiße weiß man das erst hinterher. Geschrieben von Anton Kastner Zerstörung des Kamins bei unsachgemäßer Handhabung. Also es wäre schon nett, wenn du mir hier einen kleinen Unterricht, ggf. auch mit Links damit du nicht so viel schreiben musst, geben könntest. Zerstörung durch mechanische Einwirkung? Zerstörung durch spanabhebenes Bearbeiten des Kamines? Zerstörung durch chemische Reaktion des Kamins mit dem Schornsteinfegerwerkzeug? Welche unsachgemäße Handhabung? Kugel ohne Kette reinwerfen? Stangen für Stoßbesen ohne Stoßbesen verwenden? Stoßbesen mit einem Besenstiel verwenden? Sprengstoff zum Kaminkehren verwenden? Grüße Manuel | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|