News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Chemiekalienschutzanzug
Chemiekalienschutzanzug
Chemiekalienschutzanzug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Chemiekalienschutzanzug
Löschgruppenfahrzeug
Zugführer
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaCSA Form 2, war: 10 neue HLF bei der BF Leipzig27 Beiträge
AutorDani8el 8F., Dortmund / NRW418867
Datum05.08.2007 16:13      MSG-Nr: [ 418867 ]9339 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Andreas BräutigamGeschrieben von Daniel Friederichs
Allerdings empfinde ich persönlich als Risikominimierung zur Menschenrettung einen adäquaten Form 2-Anzug als ausreichend.


Klar, DU musst ihn ja auch nicht anziehen, siehe:

Geschrieben von Daniel Friederichs
selbst die Trupps meinten, sie hätten bei den Einsätzen lieber einen CSA angezogen.


;-)


Meine Erfahrungsberichte bezog ich von Trupps, die ich vom ABC-Zug eingesetzt habe, also erst in der zweiten Welle. Da wird sich mit Sicherheit bei mir Keiner beschweren, dass er eine zu geringe Schutzform anziehen muss. Ich weiß schon, was ich meinen Kollegen schuldig bin, bin da auch eher vorsichtig! ;-)

Trotzdem würde ich bei den meisten Ereignissen ohne Bauchschmerzen mit "neuer" Form 2 zur Menschenrettung vorgehen lassen. Bei denen wo ich ev. Bauchschmerzen hätte, gibts vermutlich auch nichts mehr zu retten. Wenn ich keine Bauchschmerzen habe andere Leute mit Form 2 reinzuschicken, würde ich das natürlich auch selber machen. Kanonenfutter gibts nämlich nicht bei der Feuerwehr ;-)

Das mit dem "lieber CSA angezogen" bezog sich auf ein angenehmeres Arbeiten aber NICHT auf eine fehlende Schutzwirkung die der Trupp verspürte. Das subjektive Empfinden eines angenehmeren Arbeiten ist natürlich aber auch von der Art der Tätigkeit abhängig.

Auszug Erfahrungsbericht neue Form 2 (also auch der Prochem II allerdings glaube ich mit Butylhandschuhen/Maskenabdichtung, Vorteile wie Dekonzeit verlängern usw. hast du ja schon genannt):

- Der Trupp fand das Arbeiten unangenehmer als unter CSA, da gar keine Luftzirkulation am Körper ist.
- Feinmotorik ist aber besser. Bewegungsabläufe einfacher.
- Maske saugt sich in Bereitstellung beim Einatmen oft am Anzug fest.
- Der Reißverschluss kann nur sehr sehr schlecht vom Dekontrupp geöffnet werden, da muss bei der nächsten Bestellung noch eine größere Öse (oder besser ein Strickchen) dran
- Problem ist, das natürlich Helm, PA, Funkgerät des Trupps als kontaminiert gelten.
- ettverschluss öffnet sich häufig selbstständig beim Überziehen des PA
- Anzug lässt sich im Maskenbereich nur sehr schwer wieder ausziehen (gerade am Dekonplatz, wenn der Trupp Handschuhe anhat) bzw. die Maske wird dann undicht, weil sie sich mit abhebt, es gelingt nur, wenn der Träger von Innen gegen den ANzug drückt und der Dekonmann von Außen gegen die Maske (wir werden dazu heute noch ein paar Tests machen, ev. Auskleiden mit der harten Tour, sprich Zerschneiden des Anzuges [Musteranzug])
- Die Krempe über den Füßlingen ist zu lang, der Träger tritt im Hackenbereich immer drauf. Sie mussten nochmal extra mit Klebeband abgeklebt werden.


Teile der Probleme mit dieser Form 2 können wir zumindest im ABC-Zug mit Gebläsefilteranzügen umgehen (ok, derzeit leider nicht, weil Rückruf vom Hersteller :-(()


Geschrieben von Andreas BräutigamDeshalb gilt: Im Zweifel Form 3 und nur wenn die Lage/Gefährdung klar ist, dann Form 2. Der Weg andersherum (z. B. M) ist mir unsympathisch.

Ein Restrisiko wird man niemals ausschließen können. Die Minderung des Risikos bei der Menschenrettung durch die Wahl von Form 3 statt (neuer) Form 2, rechtfertigt IMMO aber das langsamere Vorgehen und den Mehraufwand CSA auf jedem LF nicht (siehe auch deine Aussage nachfolgend ;-)). Zumal es durchaus auch dazu verleiten kann, dass weitere Maßnahmen durch den ZF eingeleitet werden, ohne das Spezialeinheiten vor Ort sind. Das wollen wir doch auch nicht, was würde dann aus meiner Planstelle ;-)

Geschrieben von Andreas Bräutigam
Das Sicherheitsgefühl ist natürlich subjektiv und dürfte allgemein in Form 3 höher sein. Auch wenn ich immer wieder drauf hinweise: Bzgl. der chem. Beständigkeit ist das Material hervorragend.



Mit freundlichem Gruße,

Daniel Friederichs
***************************
www.biogefahr.org & www.liso.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.097


CSA Form 2, war: 10 neue HLF bei der BF Leipzig - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt