News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
RubrikAusbildung zurück
ThemaDruckwasserschutz Überflurhydrant12 Beiträge
AutorHube8rt 8K., Wassenberg / NRW420195
Datum11.08.2007 06:29      MSG-Nr: [ 420195 ]6816 x gelesen

Geschrieben von Gerrit SchulmeyerDruckwasserschutz:
Überflurhydranten sind mit dem in DIN 3222 geforderten Druckwasserschutz ausgestattet. Beim Öffnen des Hydranten (Hauptventil) tritt das Druckwasser erst dann aus dem Hauptrohr in die Säule, wenn die Entleerungsöffnung der Säule verschlossen ist. Umgekehrt wird die Entleerungsöffnung beim Schließen des Hauptventils erst dann wieder geöffnet, wenn das Hauptventil sicher geschlossen ist. Durch diese Konstruktion wird Druckwasseraustritt aus der Entleerungsöffnung verhindert und es kann nur das in der Säule verbleibende Restwasser in das
umliegende Erdreich abfließen.


Hallo Gerrit,
Danke für die Ausführungen. Weißt Du auch WIE das mechanisch funktioniert? Ob man über ein Gewinde eine Bohrung verschließt oder ob es mitteles einer "Klappe" geschieht oder wie auch immer.
Oder weiß es sonst jemand hier im Forum ?


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.111


Druckwasserschutz Überflurhydrant - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt