News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Griechenland - eine Bilanz | 15 Beiträge | ||
Autor | Detl8ef 8M., Braunschweig / | 425031 | ||
Datum | 30.08.2007 13:35 MSG-Nr: [ 425031 ] | 6014 x gelesen | ||
Hallo, ich muß leider mal etwas den Zynismus einschalten und ein paar Statements loswerden: 1. Da die Brandbekämpfung für Oregon eben nur in Oregon verstanden wird hat das Team von @fire (aus Deutschland!) an den Einsatzorten in Oregon auch mit Einheiten aus Tennessee (Forest Service Handcrew #9), New Mexico (Type 6 Engine 702 vom Forest Service), BLM Type 3 Engine 20 aus Washington State und einer Indianischen Handcrew aus dem Raum Südstaaten zusammengearbeitet! 2. Da man das wohl nicht erlernen kann wie die Vegetationsbrandbekämpfung anderswo läuft als im eigenen "Beritt" werden auch Einheiten aus Australien, Neuseeland und Canada überall in den Gebieten der USA mit eingesetzt und umgekehrt! 3. ...das wäre beliebig zu den Aussagen des Postings fortzusetzen aber dafür fehlt mir bei derart pauschalisiertert Kritik wirklich die Zeit und die Lust! Nur noch eins zum Abschluß: beim Aufenthalt des Teams FF Osnabrück/@fire in 2006 in Portugal hat eine gemischte Löschgruppe aus beiden Einheiten (bestehend aus Mitgliedern von 2 Hauptamtlichen Feuerwehren und 7 Freiwilligen Feuerwehren aus zusammen 4 Bundesländern) eine Übung nach FwDV 4 mit Einsatz der portugiesischen DL, Brandbekämpfung und Menschenrettung (Lage fast analog der AGBF Kritischen Lage) ohne Probleme durchgeführt! Das wäre ja anhand der Aussagen im Posting ein Ding der völligen Unmöglichkeit... Gruß mit unverständlichem Kopfschütteln Detlef | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|