News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Atemschutzgeräteträger
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaBelastung Steckleiter11 Beiträge
AutorPhil8ipp8 M.8, Castrop-Rauxel / NW429571
Datum25.09.2007 21:22      MSG-Nr: [ 429571 ]5504 x gelesen

Geschrieben von Christian HeitzmannAlso ich bin wirklich mit 85 Kilo nicht der schwerste und dann noch 20 Kilo Ausrüstung dazu. Zeige man mir erstens einen Erwachsenen mit max. 45 Kilo und zweitens wie er eine Steckleiter heruntergetragen werden kann.

Ähnliches ist uns vor einigen Tagen bei der Truppmannausbildung Modul 1 aufgefallen. Etliche Gewichtsannahmen passen heute nicht mehr, so nicht nur bei Fahrzeugen sondern auch bei Leitern etc..
Meineswissens, bin allerding noch kein AGT, wiegt allein der PA mit einer 6,8l Stahlflasche 17kg (man korrigiere mit bitte), dazu noch die Überbekleidung, Werkzeuge wie Äxte usw. und die Feuerwehrleute müssten immer leichter werden, was leider nicht der Fall ist.


Gruß

Philipp


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine private Meinung wieder!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.458


Belastung Steckleiter - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt