News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Jugendfeuerwehr | zurück | ||
Thema | Kreuzknoten / Phalstich | 26 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg | 430483 | ||
Datum | 30.09.2007 23:18 MSG-Nr: [ 430483 ] | 16481 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Hallo, Geschrieben von Jochen Petzinger dabei ist es beim Kreuzknoten NIE zum Zerreißen des Seils gekommen, es kam immer zu einem Durchrutschen des Seils durch den Knoten. das könnte dadurch erklärt werden, dass der Kreuzknoten zu Zeiten des Manila- und Hanftauwerks entstand. Synthetisches Tauwerk ist viel glatter und der Knoten rutscht leichter. Daher wird auch in der Seefahrt empfohlen (schon seit Jahrzehnten), in synth. Tauwerk entweder den Schotenstich zu verwenden (nach starkem Zug oft sehr schwer zu lösen) oder den Kreuzknoten mit (z.B.) Halbschlägen zu sichern. Verwendet wird er immer noch aus zwei Gründen: 1. er ist auch nach stärkster Belastung wieder zuverlässig zu lösen 2. er kann nicht nur gestochen, sondern auch geschlungen werden, beim Schlingen können also die beiden zu verbindenden Leinen straffgezogen werden (Reffknoten). Das geht meines Wissens mit keinem der ersatzweise vorgeschlagenen Knoten. Deswegen vermutlich auch bei "Ashley" die Einschränkung "als Verlängerungsknoten", dabei muss ja nicht straffgezogen werden. Gute Nacht, noch. Michael Schuckart | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|