News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Führerschein - Wehr konnte nicht ausrücken | 89 Beiträge | ||
Autor | Kai 8K., Altenholz / Schleswig-Holstein | 432345 | ||
Datum | 11.10.2007 09:57 MSG-Nr: [ 432345 ] | 22316 x gelesen | ||
Nehmt bitte unbedingt Abstand von der Idee, dass jemand, der kein Klasse C Führerschein hat, das Fahrzeug zum Einsatz fährt. Das kann zu sehr großen Problemen führen. Es gibt auch andere Wege: - Man kann nachalarmieren - oder eben die nächste Feuerwehr bzw. die Nachbarwehr alarmieren. - Notfalls Einsatzmaterial vom Auto nehmen und mit einem Auto losfahren, für das jemand den Führerschein besitzt. Man hat ja bestimmt mit der Leitstelle gefunkt, was es für ein Einsatz ist. --> Entweder man kann Material mitnehmen (Strahlrohre, Schläuche, Standrohr, Atemschutz) oder man lässt einfach die nächstgelegene Feuerwehr anrücken. Ein Fahrer, der z.B. Klasse B hat, ist nicht in der Lage, einen LKW zu fahren. Ich habe den LWK Führerschein von der Gemeinde bekommen und habe vorher nicht geglaubt, woran man alles denken muss und was man alles hart erlernen muss. Ein Fahrzeug, das 12 t wiegt, verhält sich ganz anders als eins mit 1,5 t ! Die Gemeinde muss dann in die Pflicht genommen werden, entsprechende Führerscheine zu bezahlen oder sich daran zu beteiligen. Die Fragen von Ingo Horn sollten dort in der Wehr auf jeden Fall einmal diskutiert werden. Auch bei weiteren Fahrzeugbeschaffungen sollte man vielleicht überlegen, sich auch ein TSF zu kaufen. Das kann dann jeder zum Einsatz bringen. "Leider" hat die Wehr ein LF 16/12, ein LF 20/16 und ein TLF 16/25. Das sind nun mal alles Fahrzeuge, für die man C braucht. Dieses ist ausschließlich meine private und persönliche Meinung. Ich spreche nicht im offiziellen Namen meiner Feuerwehr | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|