News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Einsatzkleidung HupF nach dem Einsatz in WGA defekt? | 28 Beiträge | ||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 435360 | ||
Datum | 25.10.2007 21:55 MSG-Nr: [ 435360 ] | 10582 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian Rieke sollen lernen, in Ihrer Standard-PSA zu fühlen und mit dieser zu arbeiten. Ich dachte immer man sitzt in der "Flash Can" um die Gefahren einer Rauchdurchzuendung und deren Auswirkungen zu sehen und natuerlich auch den Umgang mit dem Strahlrohr zu erlernen. Von "arbeiten" kann man da eigentlich nicht sprechen und der Hitzeschutz ermoeglicht einem laenger in dem Container zu verweilen. Klar soll man auch ein wenig die Hitze spueren, nur kann man das doch besser unter "realitaetsnahen Arbeitbedingungen" in einem Brandhaus. Es kann auch sein das wir aneinander vorbeireden, da ich von einem Flashover Container rede und nicht von einem Brandhaus. Im uebrigen haben wir fuer unsere GAL's extra "billigere" Nomexbekleidung und man bekommt spaeter, nach bestandender Grundausbildung, seine teuere Schutzausruestung. Der Hauptgrund fuer die unterschiedliche Nomexbekleidung ist, das wir zwölf Tage hintereinander in unserem Brandhaus und Flashover Container ueben. Da ist dann doch ein wenig "wear and tear" an der Bekleidung zu sehen und schliesslich muessen ja noch andere GAL's diese Bekleidung nutzen. Ich hoffe das erklaert ein wenig warum wir das so machen, wie wir es machen. Gruss Dirk PS: Den Begriff WGA hatten wir eigentlich fuer unsere wacheigene Sauna benutzt (damals, bei einer FW in NRW) ?Murphy?s Law?s for Firefighter No matter how bad things get, it will look much worse on TV | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|