News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
RubrikTaktik zurück
ThemaAlarm- und Ausrückeordnung83 Beiträge
AutorChri8sti8an 8H., Harmstorf / Niedersachsen439261
Datum12.11.2007 10:26      MSG-Nr: [ 439261 ]24324 x gelesen

Geschrieben von Mike BöttnerNur wofür?

Unterbaumaterial spielt sicherlich eine große Rolle, aber ein zweiter Schneidsatz ist m.E. unbedingt erforderlich.

1. läßt es sich zuweilen sehr angenehm arbeiten, wenn z.B. mehrere verschiedene Geräte zeitgleich betrieben werden können

2. sollten wir immer Reserven bilden. Ein zweiter Rettungssatz wird schnell mal benötigt, wenn der erste ausfällt. Wenn man dann erst auf den anrückenden Satz warten muss, wird einem die Zeit ganz schön lang.

Wasser habt Ihr ja mit dem LF zunächst genug vor Ort. Trotzdem würde ich in so einem Fall immer versuchen, alle Fahrzeuge anrücken zu lassen. Dafür braucht man nur ausreichend Fahrer. Es muss nicht jeder Platz im Auto besetzt zu werden.

Gruß,
Christian


Meine ganz private Meinung!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.988


Alarm- und Ausrückeordnung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt