News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Tanklöschfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Tanklöschfahrzeug
RubrikTaktik zurück
ThemaAlarm- und Ausrückeordnung83 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg439286
Datum12.11.2007 11:06      MSG-Nr: [ 439286 ]24298 x gelesen

Geschrieben von Mike BöttnerNur wofür? Einzig der Grund der zweite Schneidsatz?

WAs heißt da einziger Grund? An jeder Einsatzstelle wo mit hydraulischem Rettungsgerät gearbeitet wird gehört ein Reservesatz. Schnell ist die Klinge des Schneidgerätes abgebrochen, steigt das Hydraulikaggregat aus,...

In Ba-Wü werden zu jeder VU-Lage P-Klemmt grundsätzlich zwei Rettungssätze alarmiert. Und wenn ich als GrFü/ ZFü nach der Erkundung erkenne, daß ich beide Rettungssätze (bei uns AAO LF 16/12, RW 2, TLF 16/25) einsetzen werde (z.B. zwei beteiligte Fahrzeuge mit eingeklemmten Personen) würde ich sofort einen weiteren RettSatz als technische/ taktische Reserve nachalarmieren lassen.
Darüber hinaus kann man sich bei zwei RettSätzen vor Ort auch ab und zu das Umkuppeln sparen, ggf. wenn es schnell gehen muß parallel arbeiten,....


Geschrieben von Mike BöttnerOder spielen Überlegungen wie Unterbaumaterial die größere Rolle?

Auch dieses. RW heißt i.d.R. mehr Holz, Abstützmaterial, zusätzlich Licht,...

Und der Brandschutz für eine normale VU-Lage ist mit dem Wasservorrat eines LF 20/16 mehr als genug abgedeckt.


Deshalb m.E. klare Reihenfolge: LF 20/16, RW, TLF


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.137


Alarm- und Ausrückeordnung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt