News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Jux + Tollerei | zurück | ||
Thema | wasserbetriebener Hochleistungslüfter als Schneekanone | 6 Beiträge | ||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 443618 | ||
Datum | 30.11.2007 07:25 MSG-Nr: [ 443618 ] | 5274 x gelesen | ||
Hallo Holger, vielleicht hilft das hier weiter: Propellerkanone: (Niederdrucksystem) - Zentrales Element ist ein Propeller, welche mit Wasser und Strom versorgt wird und einen starken Luftstrom erzeugt. Rings um den Ausgang des Gehäuses befinden sich mehrere Düsen, die Wasser in dem durch einen Kompressor verdichteten Luftstrom zerstäuben sowie kleinere Druckluftdüsen, mit deren Hilfe wie bei der Druckluftkanone (s. o.) kleine Eiskristalle als Kristallisationskeime erzeugt werden. Die Größe der Wassertropfen muss den äußeren Witterungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie der Wurfweite angepasst werden, um optimale Eigenschaften des Kunstschnees zu erreichen. Bei 30 % relativer Luftfeuchtigkeit funktioniert dieses Verfahren schon bei 1 °C über Null, bei 80 % sind dagegen unter −4 °C erforderlich. Gestern in einer Reportage wurde gesagt, dass auch eine gewisse "Fallhöhe" der Wassertropfen erforderlich ist, damit sie genug Zeit zum Gefrieren haben (also Lüfter auf den Schlauchtum) Wenn du es ausprobierst: lass es uns Wissen und mach Fotos ;-) Grüße Magnus | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|