Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Verständnisfrage ASÜ - Abschlussbericht Göttingen | 69 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 444827 |
Datum | 05.12.2007 12:27 MSG-Nr: [ 444827 ] | 18974 x gelesen |
1. Abschnittsleiter
2. Anhängeleiter
Geschrieben von Heinrich BrinkmannDas würde dann aber auch bedeuten, das der oder bei mehreren Abschnitten die AL wiederum ihre Einheiten per "Rundspruch" über den Notfall informieren müssten.
Nur, wenn es für diese wirklich relavant im Bezug auf ihren bisherigen Auftrag ist. Bleibt da alles beim alten, bedarf es keiner Information über Funk.
Geschrieben von Heinrich BrinkmannDas Problem bleibt aber gleich: Man hat Einheiten aus zwei oder mehr Einsatzabschnitten, die alle in einem Einsatzbereich tätig sind und nicht miteinander kommunizieren können.
Das ist Sinn der Sache. Will man das ändern, muß man dies soweit taktisch sinnvoll möglich über die Bildung der Abschnitte tun, an welche sich dann die Kommunikation anpaßt.
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 02.12.2007 13:13 |
 |
Sven7 N.7, Gehrden |
| 02.12.2007 13:51 |
 |
Dan 7B., Grünwald b.München | |