News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Die wahren Probleme im IA/SiTr-Einsatz, war: Totmannwarner | 2 Beiträge | ||
Autor | Jens8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg | 445917 | ||
Datum | 09.12.2007 19:28 MSG-Nr: [ 445917 ] | 3536 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Was die Aufgabe des SiTr nicht unbedingt vereinfacht bezüglich der Schlüssellochproblematik. Auch der muss erst ggf. unter Nullsicht oder schlechter Sicht das kleine Loch am Warner finden. Und auch bei einer Crashrettung aus dem Gefahrenbereich stelle ich mir ein andauerndes 95 db Piepsignal äußerst lästig und unproduktiv vor. Und ja ich mag auch die Möglichkeit ggf. selbst nach eigenem Ermessen das Ding wieder auszuschalten. Das es eingeschaltet wird ist, wie so vieles, training und Routine durch Drill. Das die Firefly's nicht das Gelbe vom Ei sind was die Quittierung des Hauptalarmes anbelangt ohne das Gerät gänzlich zu deaktivieren steht denke ich ausser Frage. Geschrieben von Ulrich Cimolino
Indem MEINE asü MEIN Gruppenführer ist dem ich dann ggf. Auf Anfahrt oder spätestens beim Einsatzauftrag meinen Tally in die Hand drücke mit Namensklett wie das in der AGT-Standortausbildung und bei jeder Übung mit PA exerziert wird? Geschrieben von Ulrich Cimolino Das HAUPTPROBLEME sind doch viel eher Hat ja aber nichts mit der generellen Frage nach Totmannwarnern zu tun. Und das wir da Ausbildungstechnisch nicht ganz so auf dem verkehrten Weg sind kannst du ja am Ortsnamen erkennen ;) Gruß, Jens -Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben- Feuerwehr Wernau | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|