News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
RubrikTaktik zurück
ThemaAlarm- und Ausrückeordnung83 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg452561
Datum05.01.2008 20:41      MSG-Nr: [ 452561 ]24214 x gelesen

Geschrieben von Sven NiclasVieleicht mit überörtlich etwas schlecht ausgedrückt, ich meinte Lagen wo zwei Feuerwehren einer Gemeinde in kritischen Zeiten gemeinsam alarmiert werden, zwecks ausreichend Personal und in dem Fall diese Feuerwehr der anderen zu fährt und dieser Kdow nicht in die Einsatzplanung einbezogen ist.

Wenn vor Ort Zugstärke (d.h. zwei Gruppen bzw. ggf. zwei Staffeln) erreicht wird brauche ich einen ZFü und der braucht Führungsunterstützungspersonal und Führungshilfsmittel. Natürlich macht es keinen Sinn, daß von zwei personalschwachen Wehren zuerst je ein KdoW/ ELW1/ MTW/... mit ZFü raus geht, ich davon dann zwei vor Ort habe, und dann je ein unterbesetztes LF folgt.


Geschrieben von Sven NiclasWas nicht heißen soll, das er im Rahmen eines tatsächlichen Zuges überflüssig ist..

Wenn ich vor Ort zwei Gruppenführer mit je Personal Staffel aufwärts habe, dann brauchen diese beiden gleichgeordneten Führer eine Führungsebene über ihnen.

Das ist dann der ZFü.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.974


Alarm- und Ausrückeordnung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt