Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Stromausfall im Gerätehaus | 35 Beiträge |
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 456692 |
Datum | 20.01.2008 19:10 MSG-Nr: [ 456692 ] | 15733 x gelesen |
Infos: | 20.01.08 Basisschutz für Katastrophenschutz und Hilfsorganisationen
|
Technisches Hilfswerk
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
Gerätehaus (eigentlich "Feuerwehrhaus")
Gerätehaus (eigentlich "Feuerwehrhaus")
Geschrieben von Hanswerner KöglerIch auch! Gerade weil es i.d.R. recht kostensparend auch nachgerüstet werden kann.
(Wir haben es im Zuge unseres Umbaues 2007 auch gemacht, auch weil die Fachkompetenz in der Fw selbst auch vorhanden ist. Ob wir es jeh mal gebrauchen werden???)
Bei uns (drei GH) wurde sowas in einem Neubau von 2007 direkt eingebaut und durch Fachfirmen in den beiden anderen nachgerüstet. Hier werden auch zusätzlich Stromerzeuger vorgehalten.
Geschrieben von Hanswerner KöglerHier wäre ich etwas vorsichtiger. Schon mal überlegt, was logistisch ein mehrtägiger Netzersatzbetrieb bedeutet?
Ja, darüber haben wir uns auch gedanken gemacht.
Geschrieben von Hanswerner KöglerSchon mal überlegt, was logistisch ein mehrtägiger Netzersatzbetrieb bedeutet? Ist die Techik (Wärmeentwicklung, Abgasführung, Kraftstoffversorgung, Lärmemmission! usw. überhaupt so ausgelegt?
Wir haben verschiedene Möglichkeiten, das Gerät aufzustellen. Das kann ggfs. auch in einer separaten Fahrzeughalle mit Abgasabführung und Belüftung erfolgen.
Die Kraftstoffproblematik ist sicherlich ein Problem, dass dann durch entsprechende Logistik gelöst werden muss.
Geschrieben von Hanswerner KöglerNehmt mirs bitte nicht übel, aber wenn das das Kriterium ist? Seit ihr Fw oder Weich...
was sollen die vielen Ziv... denken, die keine Stromerzeuger haben...
...die Kühe im Stall haben, die auch so gemolken und versorgt werden müssen...
Du kannst mir glauben, dass wir genau diese Probleme mit den Landwirten bereits hatten uns in zusammenarbeit mit THW und einer größeren WF ganz gut im Griff hatten. Hier war es allerdings kein flächendeckender Ausfall sondern nur ein Teilbereich.
Und Strombedarf im GH ist alleine durch die Kommunikationsanlagen und Notlicht gegeben.
Geschrieben von Hanswerner KöglerDas einzige was zählt: das im GH keine Technik in Status 6 geht, alles andere ist...
...na lassen wir das.
Reicht das nicht?
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan
Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|