Rubrik | pers. Ausrüstung |
zurück
|
Thema | Blaue Funktionsweste nach DIN EN 471 | 20 Beiträge |
Autor | Andr8eas8 W.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 459723 |
Datum | 02.02.2008 14:40 MSG-Nr: [ 459723 ] | 7961 x gelesen |
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
1. Europäische Norm
2. Englisch
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Hallo Sebastian,
Geschrieben von Sebastian LaschkaDa die Funktionswesten die darunter getragene Einsatzkleidung verdeckt, verliert diese damit ihre Wirkung und ist nicht mehr warnwestenbefreit.
Die Warnwestenbefreiung der HuPF Teil 1 Jacken beruht auf der Menge und Anordnung der Reflexstreifen, denn die Farbe der Jacken ist nicht in der EN 471 aufgeführt. Wenn ihr einen anderen Typ Jacke tragt, müsst ihr prüfen, ob dieser auch eine "Freigabe auf Grund der Quasi-Wirkung" hat.
Wenn ihr Funktionskennzeichnugnswesten mit einer ähnliches Bestreifung wie in HuPF Teil 1 beschrieben, verwendet, dann gibt es kein Problem. Wenn ihr in einem Bundesland seit in dem die Bestreifung der Funktionskennzeichnungswesten vorgegeben ist (z.B. Bayern, Baden-Würtemberg, Saarland, Niedersachsen), und eure Westen entsprechen diesen Vorgaben, dann gibt es auch kein Problem, da es sich um den Stand der Technik handelt.
Üblicherweise bewegt sich der Fahrzeugführer nicht in einem Raum mit Gefährudung durch fließenden Verkehr, da die Einsatzstelle abgesichert ist. Für die taktischen Optionen siehe den Beitrag von Christian Fischer.
Mit besten Grüßen aus Magdeburg
Andreas Weich
(Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder!)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|