Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | Wie viel Kraft benötigt man bei Feuerwehren? | 109 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 473676 |
Datum | 29.03.2008 18:53 MSG-Nr: [ 473676 ] | 92581 x gelesen |
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Geschrieben von Joachim ErbrechtWährend bei den hauptamtlichen Feuerwehren eine Messlatte gesetzt wird um nach geeigneten Kanidaten suchen zu können muss man in den Gemeinden Abstriche machen.
Das Feuer weiß das auch?
Damit es nur als FF-Feuer brennt und nich versehentlich ein BF-Feuer draus wird.
Geschrieben von Joachim ErbrechtDies liegt zum Teil daran das die wenigen Freiwilligen ansonsten komplett von einer Tätigkeit in einer Feuerwehr ausgeschlossen werden
Dann haben wir da als Feuerwehr doch heute schon ein problem, das mir nuch durch hohe Kopfzahlen eigentlich untauglicher Kräfte tarnen...
Geschrieben von Joachim ErbrechtDer Fürsorgegedanke der bei einer solchen Idee sicherlich an erster Stelle steht wird hierbei eher als Schikane gedeutet .
Das muß eine üKraft abkönnen. Immer noch besser als nachher mit der Mütze unterm Arm vor der Tür eines Kameraden zu stehen um der Witwe zu erklären, daß ihr Mann leider auf grund der körperlichen Belastung im Einsatz an einem Herzinfark, Schlaganfall,.. verstorben ist. Und daß natürlich die gesetzliche Unfallversicherung da es sich nicht um einen Unfall handelt sondern um die Folge einer Erkrankung leider nicht leisten wird...
Geschrieben von Joachim ErbrechtBesonders anzumerken wäre ja auch die Vielfalt die in einer freiwilligen Feuerwehr anzutreffen ist . Vom Fliessenleger zum Schornsteinfeger , Bäcker , Koch , Installateur ist dort meißt alles vertreten .
Du wirst lachen. Aber bei einer BF soll as Gerüchten zur Folge genau so sein.
Geschrieben von Joachim ErbrechtDenn wie bereits erwähnt kann man diese dann ohne weiteres in Funktionen besetzen die ihren Fähigkeiten und Qualifikationen genügen.
Bei einer BF wäre das sogar noch einfacher. Da hier morgens bei der Dienstübernahme feststeht wer da ist und man das Personal entsprechend einteilen kann.
Bei einer FF muß ich mit dem Ausrücken, was beim Alarm kommt. Und wenn ich dann plötzlich mit 10 bedingt tauglichen da stehe habe ich ein Problem...
Und die wenigen Positionen die ich im Einsatz mit bedingt tauglichem Personal besetzen kann (ich rede nicht von tätigkeiten außerhalb es Einsatzdienstes) würde ich doch gerne für die Kräfte frei halten, die irgend wann im Laufe ihrer Feuerwehrdienstzeit nicht mehr voll tauglich sind. Wenn ich diese Stellen schon vorher mit Leuten vollpacke die das Erforderliche beim Eintritt mit 18-20 nicht bringen sind die Stellen nachher dicht.
Geschrieben von Joachim ErbrechtIch denke eine solche Aktion wäre ein Schritt in die falsche Richtung . Wir sollten eher darauf achten das wir am die Betroffenen selbst apperlieren sich um ihre Fittness zu kümmern und gegebenenfalls in ihrem Bestreben zu unterstützen und zu fördern.
Nur bringen alle Apelle nichts, wenn es trotzdem Schlupflöcher und Biotope gibt, in die sich diejenigen zurückziehen können. Und wenns dann mehr werden (weil andere mit bekommen "hey, man kann ja auch ohne Leistung zu bringen mitspielen" wird es problematisch.
Geschrieben von Joachim ErbrechtDies wäre glaube ich zumindest , besser als gleich mit der G26 /1 auszusortieren.
Also we die G26.1 nicht schafft hat. m.E. bis auf wenige Ausnahmen ein gewaltiges Problem...
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|