News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Ausbildung E-Werkzeugkasten | 88 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 473702 | ||
Datum | 29.03.2008 20:35 MSG-Nr: [ 473702 ] | 41143 x gelesen | ||
Geschrieben von Schmidt Kim Ich weiss gar nicht mehr wie ich es noch umschreiben soll. Wie gesagt, ich möchte da wohnen wo ihr alle wohnt, denn da scheint ja ja echt alles super zu sein. Sagen wir sorum. Wenn die Fachkräfte immer ohne Fehler wären, dann würde es den Link zu den Unfallberichten aus dem anderen Beitrag in diesem Thread nicht geben. Ich die Erfahrung gemacht, daß gerade "Laien" vor dem Strom einen gewaltigen Respekt haben und eher weiter weg bleiben und weniger machen, als zuviel. Von was reden wir. Wir reden davon, qualifiziert Sicherungen raus zu machen (was die meisten privat auch machen) und wir reden davon in übersichtlichen Bereichen die Spannungsfreiheit festzustellen (was auch der eine oder andere daheim privat macht). Es geht also um eine klare Einweisung: Lage A: Maßnahme A Lage B: Maßnahme B Lage C: Maßnahme C Titt eine Lage auf die sich da nicht eindeutig einordnen läßt - Finger weg (und das ist laien tendenziell eher zu vermitteln). Das ist doch das selbe wie mit der Ausbildung Motorkettensägenführer. Da gibt es für Feuerwehrs einen Schnellkurs von 2 bis 5 Tagen. Andere machen eine dreijährige Ausbildung zum Forstwirt. Solange wir nur das machen was wir gelernt haben und das nur in den Lagen machen für die wir das gelernt haben ist das i.d.R. auch kein Problem. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|